Link zur Startseite
Homepage von
Dirk Trute
ganz normale Selbstbauprojekte

Bauanleitung Kinderküche

Artikelübersicht

Bauanleitung Kinderküche

Seitenlogo In dieser Bauanleitung beschreibe ich den Selbstbau einer Kinderküche aus Birkenholz-Multiplexplatten. Die Küche besitzt ein Spülbecken, einen Herd mit Backofen und einige Schubkästen.

Ein paar Sachen funktionieren sogar elektrisch. In dieser Anleitung werde ich nicht alle Arbeitsschritte im Einzelnen und auch nicht die benötigten Werkzeuge und Materialien ausführlich beschreiben, denn dies würde viel länger dauern als der Bau der Kinderküche selbst und aus der Anleitung würde ein ganzes Buch werden müssen. Ich werden die einzelnen Baugruppen, deren Teile, Funktion und die Entstehung beschreiben. Wenn Sie Fragen haben: nur zu.

am .
Letzte Änderung:.


Einleitung

Auf der Weihnachtswunschliste des vergangenen Jahres stand eine Kinderküche. Die Überflussgesellschaft hatte sich wie üblich, indem es so gut wie nichts gab, auf das Weihnachtsgeschäft eingestellt. Jedenfalls nichts das uns trotz der obligatorischen 5 Bewertungssterne überzeugt hätte. Besonders interessant waren die schrägen Rezessionen einiger anderer Kinderküchenkäufer auf Amazon. Leider finde ich die betreffende Seite nicht wieder.

Ein paar Monate später besteht wieder ein Überangebot mit entsprechenden Preisen. Es gibt Plastikplunder, Holzdekor oder richtig buntes auf gepressten Erdnussschalen, Produkte in Hülle und Fülle und alle aus China. Dann bin ich gefragt worden, ob ich mir vorstellen könnte selbst eine Kinderküche zu bauen. Konnte ich, allerdings auch nicht bis Weihnachten. Ich habe nur 5 Monate vom ersten Strich auf dem Computer bis zur fertigen Küche gebraucht. Das heißt nicht, dass ich auch so lange daran herumgebaut habe. Effektiv habe ich vielleicht 20 Stunden benötigt. Es wäre noch schneller gegangen, wenn nicht wie üblich, ein kleines Problem aufgetaucht wäre.

Fertig sieht die hier beschriebene Kinderküche so aus:

Kinderküche mit Beleuchtung Seitenansicht Ansicht Herd und Spülbecken Backblech
Hier die Kinderküche aus verschieden Blickwinkeln.

Die meisten Kinderküchen haben keine Arbeitsfläche. Meine auch nicht, da sie in eine vorhandene Lücke passen muss und leider nicht mehr Platz zur Verfügung steht. Eine lange Planung mit mehreren Entwürfen und Auswahlverfahren habe ich eingespart. Dafür durften die Kinder ihre eigenen Entwürfe machten. Diese hatten alle eine Arbeitsfläche und tolle Extras, für die aber leider auch kein Platz vorhanden ist. Über das Preis-Leistungs-Verhältnis habe ich nur wenig nachgedacht. Ich wollte ein paar Dinge möglichst echt gestalten, da mir echte Materialien immer noch die Liebsten sind. Die Kinder hatten auch Ideen für echte Dinge, z.B. für echtes Wasser und echten Strom. Das war für meinen Geschmack, dann doch zu viel Realismus. Dann gibt es noch einen wesentlichen Unterschied zu den käuflichen Exemplaren, der die ganze Arbeit rechtfertigt: Meine Küche stinkt nicht und mann bekommt davon auch keine Kopfschmerzen. Es sei denn, der Kopf war aus Versehen kurz mal in der Backofentür.

Hier noch die Auflösung des "kleinen" Problems. Die größeren Platten hatte ich als Zuschnitt im Baumarkt bestellt. Als ich zu Hause mit den Teilen angekommen bin, stellte ich fest, dass die mit 15mm Plattenstärke geplanten und bestellten Teile nur 12mm dick waren. Da kein Umtausch möglich war, musste ich alles umplanen und überall etwas absägen.


Materialien

Da Zeit bei mir sehr knapp ist, sind mehr Teile realistisch geworden, als ich ursprünglich vorgesehen hatte. Einen Wasserhahn kaufen geht z.B. wesentlich schneller, als eine realistisch wirkende Attrappe zu konstruieren. Der Wasserhahn ist ein besonders kleines Modell, das ich im Baumarkt entdeckte. Das Spülbecken ist eine Edelstahlschüssel aus dem Haushalts-Ramschladen. Das Backblech ist ebenfalls echt. Alldings musste ich davon ein Stück absägen. Die größeren Holzteile habe ich im Baumarkt erstanden. Die kleineren Teile bestehen zum größten Teil aus den übrig gebliebenen Resten anderer Projekten.

Es werden folgende Materielen benötigt:

  • Plattenzuschnitte aus Birke-Multiplex min 12mm (besser 15mm) stark. Nähers dazu in der Holzliste.
  • 1mm Modelbausperrholz für den Herd
  • 5mm Multiplex für die Herdplatten
  • 5mm Acrylglas für die Backofentür
  • 2 Topfscharniere (Pollin Elektroink)
  • 1 Griff auch für die Backofentür (Pollin Elektronik)
  • Winkel oder Leisten zur Führung des Backblechs
  • Schienen für die Schubkästen
  • einen Wasserhahn
  • in Backofenblech
  • diverse Schrauben und Beschlagelemente, Leim

Materialliste für den Holzzuschnitt:

PDF download Zuschnittliste

Hier finden Sie die Zuschnittliste als PDF-Datei, Dateigröße 159 KB zum Download
Sie könne die Liste auf von Google-Tabellen herunterladen und verändern. Die Exceltabelle finde sie auch in den Downloads zum Projekt.


Werkzeuge, was Sie brauchen

Sie brauchen für den Bau der Kinderküche keine Tischlerwerkstatt, die ich auch nicht habe, auch keinen Berg an Elektrowerkzeugen in einer bestimmten Farbe. Einen Raum, in dem auch einmal Staub gemacht werden kann, eine Ständer-, oder Säulenbohrmaschine, eine Stichsäge und eine Oberfräse sind jedoch sehr hilfreich.

Was Sie brauchen auf jeden Fall:
  • Arbeitstisch, Werkbank
  • Ständerbohrmaschine
  • Stichsäge
  • Oberfräse mit Nut- oder einfachen Zylinderfräser
  • diverse Holz- und Forstnerbohrer
  • Anreißmittel
  • Sägen, Feilen, Schleifpapier
  • einen Haufen Schraubzwingen
  • Metallbügelsäge, Metallbohrer
  • einen Lötkolben

Bauanleitung für die Kinderküche

Der Schrank drumherum

Die die Kinderküche stellt eigentlich nichts weiter dar, als ein kleiner Schrank mit ein paar Extras. Beim Bau des Schrankes habe ich nicht mit Material gespart. Denn er hat im Gegensatz zu den käuflichen Exemplaren einen Boden und eine Rückwand und ist damit allseitig geschlossen und auch sonst ist das Möbelstück sehr stabil geworden.

Die Maße, um die Küche ergonomisch zu gestalten, habe experimentell direkt am Nutzer ermittelt. Sie ist also für 5 bis 7-Jährige gut geeignet.

Kinderküche Bauplan

Leider kann ich nicht alle Arbeitsschritte und die handwerklichen Tätigkeiten im Detail beschreiben, denn dies würde wirklich sehr umfangreich werden. All dies finden Sie auch in einem guten Tischlerbuch.

Die kompletten Zeichnungen für (fast) alle Teile finden sie unter dem Punkt Downloads am Ende dieses Artikels.

Kochfeld

Spüle und Kochfeld
Hier ein Foto mit Schüle und Kochfeld. Das Kochfeld besteht aus mehreren untereinander verleimten Sperrholzteilen.

Das Kochfeld habe ich als einfachen Herd mit 4 Platten gebaut. Damit sich das Kochfeld optisch von der Arbeitsplatte abhebt, habe ich eine 1 mm starke Platte aus Modellbausperrholz aufgeleimt. Die Sichtbarkeit wird verbessert, wenn man die Faserrichtung um 90° zur Arbeitsplatte dreht. Die Herdplatten habe ich aus Sperrholzresten ausgesägt. Braun gebeizt und dann auf die Modelbausperrholzplatte geleimt.

Herdplatten anzeichnen Platten aussägen Kanten abrunden
Die Herdplatte habe ich aus Sperrholzresten ausgesägt. Die Oberseite der Platten habe ich schräg abgefast.
Position anzeichen Klebefläche maskieren Leim auftragen
Das blaue Klebeband dient zur Ausrichtung der Platte bei Aufleimen und hilft überschüssigen Leim einfach zu entfernen.
Sperrholzplatte fixieren Verbindung pressen Platten maskieren
Genauso habe ich die Herdplatten ausgeleimt.
Herdplatten aufleimen
Damit die Leimverbindung dauerhaft hält, müssen alle Teile gut zusammengepresst werden.

PDF Frontblende

Hier finden Sie die Zeichnung des Kochfelds mit der Frontblende als PDF-Datei, Dateigröße 82 KB zum Download

Drehknöpfe

Die Drehknöpfe sind an Stufenschaltern angebracht, die hinter der Frontblende montiert wurden. Damit kann man 4 LEDs und die Backofenbeleuchtung schalten. Mehr hierzu finden Sie unter dem Punkt Elektrik. Drehknöpfe für Backöfen findet man im Internet massenweise. Leider gibt es keine, die auf Stufenschalter mit einer 6-mm-Welle passen. Ich habe dann eine kleine Ausführung der Drehknöpfe über eBay erstanden. Erstaunlicherweise waren diese in Spanien hergestellt, was mich positiv erstaunte. Hier ist dann etwas Bastelarbeit erforderlich damit Knopf und Schalter zusammenpassen.

Ich habe die Welle eines alten Schalters erwärmt und in den Kunststoff des am besten passenden, der zu den Knöpfen mitgelieferten Adapter eingedrückt. Außerdem musste ich eine Seite der Schalterwellen mit der Feile etwas abflachen, damit die ursprünglich runden Wellen in den Adapter passen. Bisher sind die Knöpfe nicht abgefallen.

Bezugsmöglichkeit Drehknöpfe: Heninger System Service GmbH, Berlin, Art.- Nr. 291683319124

Spülbecken und Armatur

Die Spüle besteht im Wesentlichen aus einer Edelstahlschüssel als Spülbecken und einem Wasserhahn bzw. einer einfachen Waschtischarmatur. Die Schüssel habe ich bei einem Haushaltsdiscounter erstanden, sie ist sehr hochwertig und stammt aus polnischer Herstellung. Den Wasserhahn habe ich im Baumarkt für ca. 10 EUR erstanden. Die Enttäuschung, dass aus einem echten Wasserhahn kein echtes Wasser fließt, war leider sehr groß.

Ausschnitt Spülbecken Einsatz Spülbecken
Die als Spülbecken dienenden Schüssel ist genau auf den Millimeter passend die Arbeitsplatte eingelassen.

Für die Schüssel habe ich einfach einen Kreis passenden Durchmessers aus dem Oberteil ausgeschnitten und den Wasserhahn daran angeordnet. Die Schüssel ist für murkeleien mit echtem Wasser herausnehmbar. Außerdem befindet sich unter der Spüle der Akku zur Stromversorgung.

Befestigung Waschtischarmatur Unterlegscheiben Spülbecken montiert
Die Waschtischarmatur wird unter der Arbeitsplatte befestigt. Leider ohne echten Wasseranschluss.

Maße können der Zeichnung für die Arbeitsplatte entnommen werden.

PDF Arbeitsplatte

Hier finden Sie die Zeichnung der Arbeitsplatte als PDF-Datei, Dateigröße 65 KB zum Download

Backofentür

Die Bachofentür besteht aus einer Multiplexplatte, die mit 2 Topfscharnieren am Schrank befestigt wird. Für das Sichtfenster wurde ein Ausschnitt hergestellt und mit der Oberfräse eine Aussparung angefertigt um die Scheibe zu versenken. Die verwendete Acrylglasscheibe war einmal Bestandteil eines TFT-Monitors und diente der Verteilung der Hintergrundbeleuchtung. Acryl- oder Plexiglas kann einfach mit Werkzeugen für die Metallverarbeitung auf Maß gebracht werden.

Ausschnitt Sichtfenster Nut für Scheibe fräsen
Um in die Tür ein Sichtfenster einzulassen, wurde mit der Stichsäge ein Ausschnitt hergestellt und mit der Oberfräse eine Aussparung zum Versenken der Scheibe eigebracht.
Scheibe bohren Scheibe zuschneiden Topfscharniere zur Befestigung
Die Scheibe stammt aus einem defekten Monitor und kann einfach mit Werkzeugen zur Metallbearbeitung in die gewünschte Größe gebracht werden. Die Tür ist mit 2 Topfscharnieren am Schrank befestigt.

Die Platte ist von der Rückseite mit der Backofentür verschraubt. Um die beiden Topfscharniere einbauen zu können, war eine Aufdopplung der 12 mm starken auf 18 mm erforderlich. Hierfür habe ich einen Sperrholzstreifen auf die Tür aufgeleimt.

Hinter der Frontblende mit dem Schalten habe ich einen schmalen Streifen Sperrholz angebracht dieser dient als Anschlag für die Backofentür. Dies kann man auf dem Bild mit den Stufenschaltern zu sehen.

PDF download Backofentür

Hier finden Sie die Zeichnung der Backofentür als PDF-Datei, Dateigröße 80,5 KB zum Download

Backblech

Ansicht Backblech
Der Backofen hat ein echtes Backblech bekommen, dass ich etwas verkleinert habe. Auch die Pizza ist aus eigener Herstellung. Made by Mama.

Das Backblech ist ein echtes vom Haushaltsdiscounter und trotzdem Made in Germany. Damit es in den Backofen passt, habe ich einen Streifen mit der Metallbügelsäge abgetrennt. Es ist darauf zu achten, dass das die Schnittkante absolut sicher entgratet wird. Also erst die Grate abfeilen und dann die Kanten mit Schleifpapier abrunden. Als Führungsschienen für das Backblech habe ich ein Paar Kunststoffwinkel verwendet.

Bezugsmöglichkeit: Zenker 6540, Universal-Backblech, ausziehbar, EAN 4 044935 065402

Schubkästen

Zum Verstauen wichtiger Haushaltsgeräten hat die Kinderküche 4 Schubkästen bekommen. Die Schubkästen bestehen aus 4 Seitenteilen, die von Dübeln und Plattenverbindern zusammengehalten werden. Der Boden wurde nicht eingefräst, sondern einfach von unten angeschraubt. Die Schubkästen erhielten eine vorgesetzte Blende, die von innen angeschraubt ist. Im Gegensatz zu Schubkästen an Fertigmöbeln ist diese Konstruktion sehr haltbar und alle Verbindungsteile sind entsprechend der vorgesehenen Belastungsrichtungen eingebaut (Dübel halten z.B. nicht dauerhaft auf Zug).

4 Dübeln und 4 Konfirmaten einfräsen eingespart
Die Schubkästen werden je Seite von 4 Dübeln und 4 Konfirmaten (Einteilverbinder) zusammengehalten. Das einfräsen der Teilauszüge habe ich eingespart.
separate Frontblende haltbare Schubkästen
Die Schubkästen wurden mit einer separaten Frontblende versehen und sind sehr haltbar.

Als Schubladenführungen habe ich einfache Teilauszüge mit Kugellagerung verwendet. Diese habe ich ebenfalls nicht eingefräst, sondern nur an den Seitenflächen mit Schrauben befestigt.

Die Grifföffnung besteht aus 2 Bohrungen, die mit einem Forstnerbohrer hergestellt wurden. Nach dem Erstellen der Bohrungen werden einfach mit der Stichsäge die Stege abgetrennt und die Flächen glatt geschliffen.

PDF Schubkasten

Hier finden Sie die Zeichnung zu den Schubkästen als PDF-Datei, Dateigröße 68 KB zum Download

Bezugsmöglichkeit Auszüge: Suki 6200031, Hub 310mm, EAN 4 032526 518741

Oberflächenbehandlung

Wachs einfärben Holwachs farbig
Die abgebildete Mende hat ausgereicht und dies hier war übrig.

Ich habe nur die Oberflächen behandelt, die viel angefasst werden können. Also die Frontplatten der Schubkästen, die Backofentür und auch zum Feuchtigkeitsschutz die Arbeitsplatte. Ich habe einen Kinderspielzuggeeigneten Holzwachs auf Bienenwachsbasis verwendet. diesen habe ich mit Ölfarbe für den Künstlerbedarf eingefärbt. Die Herdplatten sind braun gebeizt. Der Rest ist naturbelassen.

Die abgebildete Menge hat ausgereicht und rechts sehen Sie den Rest, der übrig war. Die Bestandteile mischen sich besser, wenn das Wachs erwärmt und verflüssigt wird. Bitte beachten Sie die leichte Entzündlichkeit des Wachses im flüssigen Zustand.


Elektrik, echter Strom

Elektronisch sind nur die Leuchtdioden, deshalb schreibe ich in der Überschrift "Elektrik". Früher gab es "echte" Spielzeugherde mit echtem Strom. 220 Volt betrieben und mit Bügeleisenstecker, auch als Waffeleisenstecker bekannt. Damit konnte man im Kleinformat Backen und Braten. Allerdings weiß ich nicht wie viele Unfälle damit passiert sind, deshalb beschränke ich mich lieber auf 5 Volt Gleichstrom.

Kontrollleuchten
Damit der Herd ein paar echte Funktionen erhält, sind den Stufenschaltern der Herdplatten LEDs zugeordnet und die Backofenbeleuchtung kann in mehreren Stufen verstellt werden.

Um jedenfalls ein Paar "echte" Funktionen einzubauen habe ich mich entschlossen, für die Herdplatten Kontroll-LEDs einzubauen und den Backofen eine Beleuchtung zu spendieren.

Bei den Kontrollanzeigen für die Herdplatten sind jeweils 3 der 4 Schaltstufen des Schalters gebrückt. Die LED leuchtet dann jeweils in den Stufen 30, 60 und 90 Grad.

Frontpatte mit Schaltern Powerbank
Stufenschalter und LEDs sind auf einer Schiene hinter der Frontplatte montiert. Als Energieversorgung dient eine Powerbank.

Die Helligkeit der Backofenbeleuchtung ist in 3 Stufen schaltbar (mir ist nichts besseres eingefallen). Bei jeder Schaltstufe wird jeweils eine weitere weiße Beleuchtungs-LED hin zugeschaltet. Der LED-Strom liegt bei ca. 18mA je Leuchtdiode. Da ich, bevor die Kinder erwachsen sind, mit der Küche fertig sein wollte, werden die LEDs nur über Vorwiderstände geschaltet. Ich habe auf eine Konstantstromquelle verzichtet.

Konsole für die Powerbank Akku unter Spüle
Die Powerbank wurde auf einer Konsole aus diversen Holzresten unter dem Spülbecken angebracht. Der Anschluss erfolgt über einen fest eingebauten USB-Stecker.

Die Stromversorgung habe ich beim Einkauf im Drogeriemarkt entdeckt. Es handelt sich dabei um so eine Power-Bank mit 2.600 mAh Lithium-Ion-Akku. Der Akku ist unter anderem Kurzschlusssicher und beginnt bei einem angeschlossenen Verbraucher mit Stromaufnahme größer 15 mA dauerhaft Strom abzugeben. Ist der Strom geringer, schaltet sich der Akku nach ein paar Sekunden selbsttätig ab. Zum Laden kann man den Akku, durch vorheriges entnehmen des Spülbeckens, einfach von der Küche abstöpseln und an ein Handyladegerät anschließen.

Weitere Einzelheiten und die verwendeten Bauteile können Sie dem Schaltplan entnehmen.

PDF download Schaltplan

Hier finden Sie den Schaltplan als PDF-Datei, Dateigröße 99 KB zum Download


Zusammenbau

Wenn alle Teile vorbereitet sind, kann der Zusammenbau erfolgen. Ich habe die Teile untereinander zusätzlich zu den Verschraubungen verleimt. Lediglich die Arbeitsplatte und die Frontblende mit den Knöpfen können auch später ausgetauscht werden. An den senkrechten Teilen z.B. den Seiten montiert man am besten vor dem Zusammenbau die Schubkastenschienen und die Winkel für das Backblech.

Zusammenbau Kinderküche Zusammenbau vorn
Zuerst wird der eigentliche Schrank zusammengebaut, dann folgen Schubkästen und Tür. Leider habe ich vom Zusammenbau nicht so viele Fotos gemacht.
Zusammenbau Arbeitsplatte Arbeitsplatte anschrauben
Die Arbeitsplatte wird zum Schluss oben aufgelegt und von unten angeschraubt.

Zusammenbau:

Der Zusammenbau beginnt mit dem Boden (4), an den die beiden Sockelleisten (3) angebraucht werden.
Auf den Boden wird das Mittelteil (2) aufgesetzt und dann verschraubt.
Dann kann die Rückwand (12) angesetzt werden. Diese wird später mit der Mittelwand verschraubt.
Die rückseitige Blende (10) (die verhindern soll, dass Dinge hinter den Schrank fallen können) wird über der Rückwand angesetzt.
Das eben entstanden "T" mit Rückwand, flach auf den Boden legen und den Deckel (4) befestigen.
Nun die beiden Seitenteile (1) montieren und dabei das Einsetzen des Backofenbodens (9) nicht vergessen.
Die Arbeitsplatte wird mit vormontiertem Herd von oben aufgelegt und von unten, vom Schrankinneren her angeschraubt.
Zwischen den Auszugsschienen werden die Schubkästen montiert.
Die Fronblende der Schubkästen wird mit einer Schraubzwinge, die Teil (7) und (7.1) zusammenhält, ausgerichtet und fixiert. Die Front wird dann vom Inneren des Schubkastens angeschraubt.

Das Teil (6) mit Bedienfeld ist nur eingeschoben und mit Winkeln an Seiten- und Mittelwand befestigt, damit man dieses später einmal austauschen kann.


Fazit, Erfahrungen

Leider hat das Bauen der Küche sehr lang gedauert. Nicht von der eigentlichen Fertigungszeit her, sondern einfach von Beginn bis Ende. Was einfach an zu wenig Zeit lag. Durch die Planung aller Teile am Computer konnte ich aber viel Herstellungszeit sparen und während des Bauens traten keine Fehler oder größere Probleme auf. Dadurch, dass die Kinder die Entstehung der Küche Schritt für Schritt miterleben und auch ein bisschen helfen konnten, gab es zur Fertigstellung keinen großen Überraschungseffekt, auch das sonst so beliebte Auspacken ist durch die eigene Herstellung entfallen. Was ich damit sagen möchte, ist, dass sich die Begeisterung in Grenzen hielt. Hin und wieder wird auch mit der Kinderküche gespielt und das freut mich dann, weil die Arbeit nicht umsonst war.

Die Küche ist vielleicht ein bisschen ökologischer als eine aus China. Die Konstruktion ist stabil und langlebig. Bisher hat alles gehalten und es war noch keine Reparatur erforderlich.

Pädagogisch ist die Küche sicher nicht besser als eine gekaufte, jedoch konnten die Kinder sehen, dass man auch mit einfachen Mitteln Dinge selbst nach eigenen Vorstellungen bauen kann und nicht alles gekauft werden muss.

Falls die Küche mal keine Küche mehr sein soll, kann man sie durch den Austausch der Arbeits- und der Frontplatte in einen einfachen kleinen Schrank umwandeln.


Nutzungsbedingungen

Diese Anleitung, die zugehörigen Grafiken, Zeichnungen und Fotografien dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, zur Herstellung des beschriebenen Produkts, zur Selbstnutzung oder zum Verschenken verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (Verkauf von Produkten oder der Informationen).

Eine Verlinkung auf die Projektseite ist erwünscht. Direktes verlinken auf die PDF-Dateien, Grafiken oder Fotos, das Anbieten der Dateien auf anderen Servern ist nicht gestattet. Anderweitige Nutzung bedarf meiner Zustimmung. Schreiben Sie mir bitte vorher!

Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Qualität des fertigen Produkts hängt im Wesentlichen von der der eingesetzten Materialien und der Verarbeitung ab.


Downloads

Hier finden Sie die Zeichnungen für alle großen Teile. Die Nummerierung entspricht der Zuschnittliste. Für den Backofenboden habe ich keine extra Zeichnung angefertigt. Die Maße können aus der Zeichnung des rechten Seitenteils und der Mittelwand entnommen werden.

Bauplan PDF download

In dieser Datei sind die Zeichnungen für alle großen Teile (13 Seiten) PDF-Download, Dateigröße 1MB

Alle PDF-Dateien und die Zuschnittliste können Sie hier zusammengefasst in einer Zip-Datei, Dateigröße 1,5MB, herunterladen.
Download

Weitere Downloads in anderen Formaten:

Feedback, Kommentare

Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.

Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!

Name:  Datum: 

 

Antwort:  

Datenschutzerklärung.