Der Waschlappentrockner
Seitennavigation

Auf dieser Seite finden Sie die Bauanleitung für einen "völlig neuartigen" Waschlappentrockner
bzw. Badewannentrocker aus Holz und Edelstahl mit Beschreibung und Materialliste.
Dirk Trute
am
.
Letzte Änderung:.
Einleitung
Der ideale Grund um etwas zu basteln ist ein Problem!
Dieses Mal bestand das Problem aus nassen Waschlappen, bzw. wohin damit,
um aus nassen Waschlappen trockene zu machen.
Damit war auch gleich ein Namen erfunden:
"Der Waschlappentrockner".
Sicherlich gibt es so etwas in anderer Form bereits, vielleicht aber noch nicht in dieser Materialkombination.
Nach der Erfindung des Namens habe ich erst einmal die Idee des Waschlappentrockners skizziert.
Dann, um mir frickelleien zu ersparen, am Computer gezeichnet. Die PDF-Version finden Sie als Download am Ende der Seite.




Der Waschlappentrockner ist dazu gedacht diesen über eine Badewanne zu stellen. Tropfendes Wasser kann damit ablaufen und die Waschlappen werden gut belüftet. Falls Sie das Trockengestell nachbauen möchten, müssen Sie die Breite nach Ihrer Badewanne anpassen. Ich habe dafür absichtlich kein Maß angegeben. Sie sollten zur Bestimmung der idealen Breite unbedingt ihre bessere Hälfte hinzuziehen.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen am Ende der Seite.
Materialien
Die Konstruktion besteht aus:
- 2 Stücken Hartholz, Buche, Eiche oder Esche. Abmessungen jeweils 60 x 30 x 150mm.
- 2 Stück 10mm Edelstahlrohren mit einer Wandstärke von einem Millimeter.
- 4 Stück 8mm Messingdübeln mit M6 Innengewinde, Fischer PA 4 M6 /13,5 K , EAN 4 006209 524848.
- 4 Stück M6 Zylinderschrauben mit Innensechskant, aus Edelstahl und mit 25mm Gewindelänge.
- 4 Edelstahlunterlegscheiben (für M5) mit einem Außendurchmesser von 15mm.
- 4 Kunststofffüßchen, Rutschstopper Suki Art.-Nr.7550204, EAN 4 007219 307278.
- 4 Stück Edelstahlspanplattenschrauben 3 x 12mm.
- ggf. wasserfester Hartwachs
Werkzeuge
Zur Bearbeitung der Holzteile benötigen Sie mindestens:
- 2 Schraubzwingen
- Säge, ähm Feinsäge
- Schleifpapier K120, K200 oder feiner
- Bormaschine mit Bohrständer und Tiefenanschlag, oder Tischbohrmaschine
- Forstnerbohrer Durchmesser 10 und 15mm
- Holzbohrer 6mm
- HSS-Spiralbohrer 1,5mm, max. 2mm (möglichst lange Ausführung)
- 90°-Kegelsenker
für die Metallteile:
- Metallbügelsäge oder "Puksäge"
- Schlichtfeile
- 90°-Kegelsenker aus HSS (zum entgraten der Rohre innen)
- runde Schlüsselfeile
- Körner, Hammer
- 5mm Innensechskantschlüssel
- HSS-Spiralbohrer 6,5mm (für die M5 U-Scheiben)
und für die Gummifüße:
- HSS-Spiralbohrer 1,5mm (zum Vorbohren)
- HSS-Spiralbohrer 3,5mm
- HSS-Spiralbohrer 6mm (für den Schraubenkopf)
- Schraubendreher
Diese Auflistung erhebt ganz und gar keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Herstellen der Holzkonsolen
Beim verwendeten Holz handelte es sich um ein Reststück aus Buche, dass bereits über 10 Jahre abgelagerte. Im Gegensatz zu Software, wird Holz mit den Jahren besser.



Das Erstellen der 4 Bohrungen erfolgt in mehreren Schritten:




Oberflächenbehandlung
Die Schnittflächen und der ganze Rest muss dann mit Sandpapier geschliffen werden. Alle Kanten sollten etwas abgerundet werden.
Wenn man mit den einen oder anderen Fleck auf der Holzoberfläche leben kann ist eine Oberflächenbehandlung nicht unbedingt erforderlich. Da Sie aber auch nicht schadet, habe ich mich entschieden die Holzteile mit einem Hartwachs zu behandeln. In wie weit die die Sache dann Wasserfest ist, oder trotzdem zur Fleckenbildung neigt, hängt sehr vom verwendete Wachs ab. Probieren geht in diesem Fall über glauben der aufgedruckten Produkteigenschaften.
Bearbeiten der Rohre
Die beiden Edelstahlrohre werden jeweils seitlich mit einer M6 Innensechskantschraube am Holz befestigt. Statt der Rohre, wäre Vollmaterial mit Innengewinde die bessere Wahl. Um ein vernünftiges Loch (Gewindebohrung) in Edelstahl zu bohren bräuchte man aber entweder eine Dreh- oder eine Säulenbohrmaschine. Letztere, mit Loch im Maschinentisch. Da ich beides gerde nicht zur Hand hatte, kam ich auf die Idee in die Rohrenden einen M6 Messingdübel mit 8mm Außendurchmesser einzusetzen. Man kann nun mal nicht alles haben.
Die beiden je 1m langen Edelstahlrohre gab es für unverschämt viel Geld im Baumarkt. Die Länge bestimmen Sie nach der Breite Ihrer Badewanne.



Für eine symmetrische Anordnung des Waschlappentrockners auf der Badewanne finden Sie hier eine Formel zur Berechnung der Rohrlänge.
L = das Außenmaß der Badewanne
l = (klein L) das Innenmaß der Badewanne
A = die Materialstärke der Holzkonsolen, in meinem Fall ca. 30mm
T = Tiefe der Bohrung für die Rohre in der Konsole
Zusammenbau
Die Rohre werden zum Zusammenbauen in die Holzkonsolen gesteckt und mit den Schrauben befestigt. Eine genaue Ausrichtung der Bauteile untereinander erreicht man, wenn man die Teile vor den anziehen der Schrauben auf eine ebene Fläche spannt (Schraubzwingen). Mein Arbeitstisch ist leider alles andere, deshalb musste der Küchentisch herhalten.


Gummifüße
Damit die gewachsten Holzflächen keinen direkten Kontakt zum Acryl der Badewanne bekommen und ein Luftraum zwischen den Flächen geschaffen wird, habe ich noch kleine Gummifüße unter den Waschlappentrockner geschraubt. Die Füße sind zwar selbstklebend, der Holzwachs verhindert jedoch zuverlässig eine Verbindung. Außerdem sind Schrauben langfristig gesehen eindeutig die bessere Befestigung. Die Schrauben sollten auf jeden Fall aus Edelstahl bestehen.

Nutzungsbedingungen
Diese Anleitung, die zugehörigen Grafiken, Zeichnungen und Fotografien dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, zur Herstellung des beschriebenen Produkts, zur Selbstnutzung oder zum Verschenken verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (Verkauf von Produkten oder der Informationen.
Eine Verlinkung auf die Projektseite ist erwünscht. Direktes verlinken auf die PDF-Dateien, Grafiken oder Fotos, dass Anbieten der Dateien auf anderen Servern ist nicht gestattet. Anderweitige Nutzung bedarf meiner Zustimmung. Schreiben Sie mir bitte vorher!
Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Qualität des fertigen Produkts hängt im Wesentlichen von der der eingesetzten Materialien und der Verarbeitung ab.
Downloads
Hier finden Sie die Zeichnung zu meiner Konstruktion des Waschlappentrockners. Die Maße können noch belieben angepasst werden. Man könnte auch 3 oder vier Stangen einbauen. Denkbar wäre auch eine Variante mit Acrylglas statt Holz.
Hier finden Sie die Zeichnung als PDF-Download.
Die Zeichnung kann auch als Bohrschablone benutzt werden
Feedback, Kommentare
Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.
Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!
Antwort: