Bauanleitung für eine Kindergarderobe
Artikelübersicht

Diese Seite beinhaltet eine Anleitung zum einfachen Bau einer Kindergarderobe. Die Garderobe besteht im Wesentlichen aus zwei Leimholzplatten, die durch Leimen und Schrauben verbunden wurden. An Elektrowerkzeugen werden nur eine Bohrmaschine und eine Stichsäge benötigt.
Dirk Trute
am
.
Letzte Änderung:.
Einleitung
Sie haben Kinder? Dann kennen Sie auch das Problem, zu jeder Witterung möglichst griffbereit die passende Jacke zur Hand zu haben. Irgendwie werden die Sachen immer mehr und der Platz dafür immer weniger. Im Kindergarten gibt es ganz praktische und stabile Garderoben mit drehbaren Haken und Revierabtrennung für die einzelnen Kinder. Daraus folgte der Gedanke, etwas Ähnliches für den Hausgebrauch zu konstruieren. Der Gedanke wurde wie üblich etwas verschleppt, bis ich im Baumarkt über Kautschukbaum-Leimholz stolperte. Die Platten waren 2 Meter lang und 20 cm breit und wie geschaffen für den Bau einer Kindergarderobe.



Kautschukbaumholz (Hevea) fällt in großen Mengen bei der Kautschukgewinnung in Plantagen an. Da die Bäume nach 20 bis 25 nur noch wenig Latex abgeben, werden sie gefällt und neue Bäume werden aufgeforstet. Das Holz ist sehr hart und lässt sich mit scharfen Werkzeugen gut verarbeiten. Löcher für Schrauben müssen sämtlichst vorgebohrt werden. Natürlich kann auch ein anderes Holz, z.B. Buchen- oder Eichenleimholz verwendet werden.
Übrigens sind fast alle hölzernen Chinaprodukte aus diesem Holz, dass in tollen Monokulturen angebaut wird.
Die Abmessungen der Garderobe wurden aus den Maßen der beiden Leimholzplatten abgeleitet, so dass möglichst wenig Verschnitt entsteht und vier Haken ihren Platz finden konnten. Je nach Bedarf kann die Garderobe auch verlängert bzw. verkürz werden. Der Achsabstand, sozusagen das Systemmaß, zwischen den Haken beträgt jeweils 318mm.
Als Haken wurden drehbare Dreifachhaken von HEWI mit Schraubbefestigung verwendet. Diese sind auch in Kindergärten weit verbreitet. Sie sind sehr praktisch und stabil.
Konstruktion
Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen. Einem rückseitigen Brett zur Wandbefestigung und zum Schutz der Wand. In der Zeichnung ist dieses Teil mit Rückwand bezeichnet. Einer Ablage für Fahrradhelme oder Ähnliches. An der Unterseite der Ablage werden auch die Haken montiert. Konsolen zum Abstützen der Ablage und zur Trennung in der Garderobe in einzelne Bereiche. An der oberen Seite ist die Ablage nochmals in einzelne Bereiche unterteilt, so dass jedem Kind sichtbar zwei Haken zugeteilt werden.
Die Teile sind in der von mir so gern verwendeten Leim-Schraubtechnik verbunden. Das heißt, die Einzelteile sind verleimt und verschraubt. Zum einen ist dies sehr stabil und zum anderen spart es bei der Montage den Einsatz einer großen Anzahl Schraubzwingen. Eine Berechnung der Schraubverbindungen erfolgte nicht. Üblichen Belastungen ist die Garderobe jedoch allemal gewachsen (die Kinder haben das getestet).

Das Design wurde am Computer so erstellt dass ein maßstäblicher Ausdruck gleich als Bohrschablone genutzt werden kann. Dies spart viel Anreißarbeit und vermindert Fehlerquellen. Allerdings benötigt man zum Ausdrucken der Schablonen einen Großformatdrucker mit min A0 Druckbreite. Das Papier sollte nicht zu dünn sein. 180 g/m² sind ideal. Es ist auch zu beachten, dass Papier mit der Umgebungsfeuchtigkeit quillt und schwindet.
Bauanleitung für die Kindergarderobe

Beim Bohren des Ablagebrettes ist zu beachten, dass die Dübellöcher für die Abtrennungen bzw. seitlichen Begrenzungen durchzubohren sind. Siehe Detail A, Dübel in der Mitte.
Wenn alle Einzelteile gebohrt, gesenkt, geschliffen also fertig sind, kann die Montage erfolgen.

Nun fehlen nur noch die Stöpsel für die Wandbefestigungslöcher. Die Stopfen wurden aus 18 mm Buchen - Rundmaterial hergestellt. Die Arbeitsschritte sind:
Materialbedarf
- 2 Stück Leinholzplatten 2000 x 200 x 18 mm
- 2 Stück 8 mm Dübel, 25mm lang
- 2 Stück 8 mm Dübel, 40mm lang
- 5 Stück 4.5 mm Holzschrauben, 60mm lang, für die Konsolenbefestigung
- 23 Stück 4 mm Holzschrauben, 45 mm lang, Verbindung Ablage/Rückwand
- 24 Stück 3,5 mm Holzschrauben, 16mm lang, Befestigung Haken
- 18 mm Buchen.Rundstäbe für die Stopfen
- 4 Stück Dreifachhaken HEWI Nr. Siehe Text
Zeichnungen als PDF-Download
Hier finden Sie die Zeichnungen und Bohrschablonen als PDF-Download.
Seite 1 = Seitenformat 841 mm x 2100 mm (Seitenbreite A0)
Seite 2 und 3 = Seitenformat A3
Seite 4 und 5 = Seitenformat A4
Nutzungsbedingungen und Hinweise
Die Anleitung dient ausschließlich der Herstellung für den Eigenbedarf. Eigenbedarf bedeutet keine Nutzung zur Erzielung von finanziellem Gewinn durch Verkauf eines Produktes. Verschenken ist natürlich erlaubt. Eine andere Nutzung auch die der Anleitung bedarf der Zustimmung des Autors. Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Feedback, Kommentare
Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.
Antwort: