Ein Kinderwerkzeugkasten
aus Sperrholz
Artikelübersicht

Auf dieser Seite finden Sie eine Schrittweise Anleitung zum Bau eines kleinen und leichten
Werkzeugkastens oder auch einer Werkzeugkiste aus Sperrholz für Kinder.
Inspiriert von Kasimir und Frippe.
Dirk Trute
am
.
Letzte Änderung:.
Einleitung
Auch Mädchen wollen einen Werkzeugkasten! Der Wunsch nach einem Kinderwerkzeugkasten ist nicht so ganz von allein gekommen. Wir haben ein paar sehr schöne Kinderbücher von Lars Klinting , in denen die Biber Kasimir und Frippe immer etwas Tolles machen. Im Buch “Kasimir tischlert“ wird ein Werkzeugkasten gebaut. Mein Lieblingszitat aus diesem Buch ist:
“Er setzt einen Bohrer der richtigen Größe ein“.
Jedenfalls lieferte Kasimirs Werkzeugkasten die Inspiration für meinen. Das Buch enthält am Ende eine Bauanleitung mit Zeichnung. Da ich schon immer alles besser wusste, fand ich den Werkzeugkasten des Buches etwas zu rustikal, zu schwer und nicht besonders für kleine Kinder geeignet. Also habe ich die Konstruktion etwas abgewandelt.
Die Sache mit den Holzringen (siehe weiter unten) zur Befestigung der Tragestange ist meine Erfindung. Zumindest konnte ich mit der großen Suchmaschine nichts Ähnliches finden. Als Material für den Kasten habe ich statt der Massivholzbretter Pappelsperrholz verwendet. Dieses ist viel leichter und hat eine weichere Oberfläche. Die Griff- oder Tragestange ist ein Reststück aus Buchenholz. Ein Stück Besenstiel aus Nadelholz (meist Araukarie) wäre besser geeignet gewesen, da der Kasten damit leichter geworden wäre. Besenstiele kosten übrigens viel weniger als Rundholzstangen. Außerdem sollte man den Durchmesser der Griffstange nach der Größe eines vorhandenen Bohrers wählen.
Fertig sieht der Werkzeugkasten so aus:




Materialien
Es werden folgende Materielen benötigt:
- Eine Sperrholzplatte aus Pappel, Materialstärke = 6mm,
Abmessungen 400 x 400 mm. HDM / Artikel-Nr.: 110608, Baumarkt.
Natürlich können Sie auch jedes andere Sperrholz verwenden.
Allerdings war ich mit dem Gekauften sehr zufrieden. - Eine Rundholzstange. In meinem Fall eine vorhandene Stange aus Buchenholz, mit einem Durchmesser von 25mm und 270mm Länge. Ansonsten findet man diese auch im Baumarkt.
- Holzkaltleim z.B. PVAc Weißleim Ponal Express.
Werkzeuge
Als komplette Laubsägearbeit ist der Kasten ungeeignet. Leider können Kinder, zumindest kleine, auch nicht allzu viel helfen, da die meisten Holzwerkzeuge mehr oder minder gefährlich sind. Was ich damit sagen möchte: Beim Bauen gab es ziemlich viel Gemaule. Aber ich wollte ja etwas zu den benötigten Werkzeugen schreiben.
- Zum Aussägen der Einzelteile des Kastens aus Sperrholzplatte benötigt man eine scharfe Feinsäge. Es muss nicht unbedingt eine "Samuraisäge" sein.
- Die Rundungen im Bereich der Griffe kann man dann doch mit einer Laub- oder Dekupiersäge ausschneiden.
- Zum Glätten der Schnittkanten wird eine Schlichtfeile und Schleifpapier benötigt.
Für die Bohrungen der Griffstange nimmt man einen Bohrer der richtigen Größe… Nein. Es sind gleich mehrere Bohrer von Nöten, da die Sperrholzringe in mehreren Schritten hergestellt werden.
- Also: Eine Ahle zum Markieren der Bohrungen.
- Einen Forstnerbohrer mit dem Durchmesser der Griffstange z.B. 25mm.
- Einen 6mm Holzbohrer, zum Vorbohren für die Lochkreissäge.
- Eine Lochkreissäge mit einem Innendurchmesser von ca. 44mm.
Dann braucht man noch:
- Schraubzwingen zum Spannen und Verleimen der Einzelteile.
- Ach ja. Einen Anschlagwinkel, ein Stahllineal und einen Bleistift benötigt man ebenfalls.
Bauanleitung für den Kinderwerkzeugkasten



Nach dem Anzeichnen der Teile können diese ausgesägt werden. Es werden je 2 Teile für die Stirnseiten und die Längsseiten benötigt. Die Schnittflächen werden im Anschluss gerade gefeilt und mit Schleifpapier geglättet.
Wenn dies geschehen ist, messen Sie die Breite der Stirnseiten und ziehen davon 2 x die Materialstärke der Längsseitenteile ab. Dieses Maß ist dann die exakte Breite der Bodenplatte. Die Länge des Bodens ist gleich der der Längsseitenteile.
Auf diese Weise werden die Chancen, dass der Boden exakt passt wesentlich größer. Man kann auch gleich einen Sperrholzstreifen zuschneiden, der gleich der Länge aller 3 Teile ( 2 x Längsseite und 1 x Boden) plus etwas Zugabe entspricht. Die Breiten beziehungsweise Höhen schneidet man jeweils getrennt zu, um genauere teile zu erhalten.
Das war doch jetzt eindeutig oder?



Professioneller wäre es, die Einzelteile über Zinken zu verbinden. Leider ist meine Lebenszeit begrenzt.
Falls sie doch einer Zinkenverbindung den Vorzug geben wollen, finden Sie zum Beispiel bei der Kerschensteinerschule Wiesbaden eine sehr gute Anleitung.
Wichtig ist, dass die Teile bis zum Abbinden des Leims fest zusammengespannt sind. Unabhängig von eventuell kürzeren Zeiten, die auf der Leimverpackung abgedruckt sind, sollte man 24 Stunden warten, bevor der Kasten weiterbearbeitet wird. Die beiden unteren Schraubzwingen drücken die Seitenteile gegen den Boden und die beiden anderen, die Stirnseitenteile nach innen. In der Zwischenzeit kann man sich um die Verstärkungsringe kümmern.




Heben Sie grundsätzlich alles auf!
Die Stange hat einen Durchmesser von 25mm und passt von den Proportionen her ganz gut zum Werkzeugkasten. Helleres und leichteres Holz wäre mir lieber gewesen. Aber bevor ich etwas neu kaufe, verarbeite ich lieber Reste. Die Stange wurde für eine Länge von 270mm zugesägt, die Stange selbst und Schnittflächen wurden glatt geschliffen und zum Schluss bekamen die Enden noch eine Fase von ca. 1mm. Glücklicherweise passte das Rundholz ganz perfekt in die Bohrungen.
Wer kann, könnte an die Enden der Stange auch Zapfen drechseln, damit sich diese selbst fixiert. Da ich dies nicht kann, habe ich jeweils 2 der oben beschriebenen Sperrholzringe aufgeleimt. Damit hält der Griff richtig fest und ich finde, dass es auch richtig gut aussieht.
Erfahrungen

Im Gegensatz zu den anderen Projekten, liegen zwischen dem Basteln und den drüber Schreiben keine Jahre, sondern nur ein paar Wochen. Bisher wurde der Werkzeugkasten auch links liegen gelassen. Deshalb kann ich noch keinen Erfahrungsbericht schreiben, ob sich die Konstruktion bewährt hat oder nicht.
Nutzungsbedingungen
Diese Anleitung, die zugehörigen Grafiken, Zeichnungen und Fotografien dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, zur Herstellung des beschriebenen Produkts, zur Selbstnutzung oder zum Verschenken verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (Verkauf von Produkten oder der Informationen).
Eine Verlinkung auf die Projektseite ist erwünscht. Direktes verlinken auf die PDF-Dateien, Grafiken oder Fotos, das Anbieten der Dateien auf anderen Servern ist nicht gestattet. Anderweitige Nutzung bedarf meiner Zustimmung. Schreiben Sie mir bitte vorher!
Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Qualität des fertigen Produkts hängt im Wesentlichen von der der eingesetzten Materialien und der Verarbeitung ab.
Downloads
In diesem Abschnitt der Seite gibt es eine PDF-Datei mit der Zeichnung zum Werkzeugkasten und der Schablone für die Stirnseitenteile. Die Zeichnung ist etwas improvisiert, dennoch sind alle wichtigen Details zu erkennen. Die Größe des Kastens kann nach Belieben verändert werden.
Hier finden Sie die Zeichnung als PDF-Download, Dateigröße 147kB
Die Zeichnung auf Seite 2 kann auch als Bohrschablone benutzt werden.
Feedback, Kommentare
Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.
Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!
Antwort: