Link zur Startseite
Homepage von
Dirk Trute
ganz normale Selbstbauprojekte

Ein Kinderwerkzeugkasten
aus Sperrholz

Artikelübersicht

Bild vom Kinderwerkzeugkasten

Seitenlogo Auf dieser Seite finden Sie eine Schrittweise Anleitung zum Bau eines kleinen und leichten Werkzeugkastens oder auch einer Werkzeugkiste aus Sperrholz für Kinder.

Inspiriert von Kasimir und Frippe.

am .
Letzte Änderung:.


Einleitung

Auch Mädchen wollen einen Werkzeugkasten! Der Wunsch nach einem Kinderwerkzeugkasten ist nicht so ganz von allein gekommen. Wir haben ein paar sehr schöne Kinderbücher von Lars Klinting , in denen die Biber Kasimir und Frippe immer etwas Tolles machen. Im Buch “Kasimir tischlert“ wird ein Werkzeugkasten gebaut. Mein Lieblingszitat aus diesem Buch ist:

“Er setzt einen Bohrer der richtigen Größe ein“.

Jedenfalls lieferte Kasimirs Werkzeugkasten die Inspiration für meinen. Das Buch enthält am Ende eine Bauanleitung mit Zeichnung. Da ich schon immer alles besser wusste, fand ich den Werkzeugkasten des Buches etwas zu rustikal, zu schwer und nicht besonders für kleine Kinder geeignet. Also habe ich die Konstruktion etwas abgewandelt.

Die Sache mit den Holzringen (siehe weiter unten) zur Befestigung der Tragestange ist meine Erfindung. Zumindest konnte ich mit der großen Suchmaschine nichts Ähnliches finden. Als Material für den Kasten habe ich statt der Massivholzbretter Pappelsperrholz verwendet. Dieses ist viel leichter und hat eine weichere Oberfläche. Die Griff- oder Tragestange ist ein Reststück aus Buchenholz. Ein Stück Besenstiel aus Nadelholz (meist Araukarie) wäre besser geeignet gewesen, da der Kasten damit leichter geworden wäre. Besenstiele kosten übrigens viel weniger als Rundholzstangen. Außerdem sollte man den Durchmesser der Griffstange nach der Größe eines vorhandenen Bohrers wählen.

Fertig sieht der Werkzeugkasten so aus:

Der Kinderwerkzeugkasten als Kramkiste Ansicht von links Ansicht von oben Ansicht von rechts

Materialien

Es werden folgende Materielen benötigt:

  1. Eine Sperrholzplatte aus Pappel, Materialstärke = 6mm,
    Abmessungen 400 x 400 mm. HDM / Artikel-Nr.: 110608, Baumarkt.
    Aufkleber Sperrholz
    Natürlich können Sie auch jedes andere Sperrholz verwenden.
    Allerdings war ich mit dem Gekauften sehr zufrieden.
  2. Eine Rundholzstange. In meinem Fall eine vorhandene Stange aus Buchenholz, mit einem Durchmesser von 25mm und 270mm Länge. Ansonsten findet man diese auch im Baumarkt.
  3. Holzkaltleim z.B. PVAc Weißleim Ponal Express.

Werkzeuge

Als komplette Laubsägearbeit ist der Kasten ungeeignet. Leider können Kinder, zumindest kleine, auch nicht allzu viel helfen, da die meisten Holzwerkzeuge mehr oder minder gefährlich sind. Was ich damit sagen möchte: Beim Bauen gab es ziemlich viel Gemaule. Aber ich wollte ja etwas zu den benötigten Werkzeugen schreiben.

  1. Zum Aussägen der Einzelteile des Kastens aus Sperrholzplatte benötigt man eine scharfe Feinsäge. Es muss nicht unbedingt eine "Samuraisäge" sein.
  2. Die Rundungen im Bereich der Griffe kann man dann doch mit einer Laub- oder Dekupiersäge ausschneiden.
  3. Zum Glätten der Schnittkanten wird eine Schlichtfeile und Schleifpapier benötigt.

Für die Bohrungen der Griffstange nimmt man einen Bohrer der richtigen Größe… Nein. Es sind gleich mehrere Bohrer von Nöten, da die Sperrholzringe in mehreren Schritten hergestellt werden.

  1. Also: Eine Ahle zum Markieren der Bohrungen.
  2. Einen Forstnerbohrer mit dem Durchmesser der Griffstange z.B. 25mm.
  3. Einen 6mm Holzbohrer, zum Vorbohren für die Lochkreissäge.
  4. Eine Lochkreissäge mit einem Innendurchmesser von ca. 44mm.

Dann braucht man noch:

  1. Schraubzwingen zum Spannen und Verleimen der Einzelteile.
  2. Ach ja. Einen Anschlagwinkel, ein Stahllineal und einen Bleistift benötigt man ebenfalls.

Bauanleitung für den Kinderwerkzeugkasten

Anzeichen der Schnittlinien
Als Erstes werden Konturen der Einzelteile auf das Sperrholz übertragen. Zum Anzeichnen der Stirnseitenteile habe ich eine Papierschablone ausgedruckt. Die Teile für die Längsseiten habe ich mit Lineal und Anschlagwinkel angezeichnet. Der Boden wird erst später nach den tatsächlichen Maßen der ausgesägten und bearbeiteten Bauteile angepasst.
Anordnung der Bauteile auf dem Sperrholzzuschnitt
Wie auf der Grafik dargestellt, ordnete ich die Teile auf der Sperrholzplatte an.
Aussägen der Einzelteile

Nach dem Anzeichnen der Teile können diese ausgesägt werden. Es werden je 2 Teile für die Stirnseiten und die Längsseiten benötigt. Die Schnittflächen werden im Anschluss gerade gefeilt und mit Schleifpapier geglättet.

Wenn dies geschehen ist, messen Sie die Breite der Stirnseiten und ziehen davon 2 x die Materialstärke der Längsseitenteile ab. Dieses Maß ist dann die exakte Breite der Bodenplatte. Die Länge des Bodens ist gleich der der Längsseitenteile.

Auf diese Weise werden die Chancen, dass der Boden exakt passt wesentlich größer. Man kann auch gleich einen Sperrholzstreifen zuschneiden, der gleich der Länge aller 3 Teile ( 2 x Längsseite und 1 x Boden) plus etwas Zugabe entspricht. Die Breiten beziehungsweise Höhen schneidet man jeweils getrennt zu, um genauere teile zu erhalten.

Das war doch jetzt eindeutig oder?
Anordnung der Bauteile für den Kinderwerkzeugkasten
Hier sehen Sie die Anordnung der Einzelteile. Die Rundungen an der Oberseite der Stirnseitenteile fehlen noch. Diese kann man mit einer Laub- oder Dekupiersäge herstellen. Die Schnittflächen müssen dann wieder glattgefeilt und geschliffen werden. Nun fehlen noch die Bohrungen für die Griffstange in den Stirnseitenteilen.
Markieren der Bohrung für die Griffstange
Die Mitte der Bohrung für die Griffstange wird mit der Schablone und einer kleinen Ahle markiert. So kann man sich das Anreißen der Teile sparen.
Erstellen der Bohrung für die Griffstange
Die beiden Stirnseitenteile sollten Sie zum Bohren des Lochs für die Griffstange zusammen fest auf eine Unterlage spannen. Dies verhindert ein Ausreißen der Oberfläche auf der Unterseite. Leider kann man das auf dem Foto nicht sehen. Die Bohrungen können mit einem Forstner- oder Spatenbohrer (mitunter auch als Fräsbohrer bezeichnet) erstellt werden. Die Durmesser von Bohrung und Griffstange sollten möglichst identisch sein, damit die Stange straff in der Bohrung sitzt. Wenn man keinen Bohrer der richtigen Größe besitzt, kann man diesen kaufen, das Loch mit der Laubsäge herstellen oder ausbohren und mit einer Rundfeile auf den richtigen Durchmesser bringen.
Verleimen des Werkzeugkastens
Nach dem feilen und schleifen der Schnittflächen sollte man überprüfen, ob alle Teile gut zusammenpassen. Wenn nicht, muss man weiter feilen und schleifen, bis diese passen. Die Teile können dann zusammengeleimt werden. Nägel und Schrauben, wie bei Kasimir, sind nicht erforderlich.

Professioneller wäre es, die Einzelteile über Zinken zu verbinden. Leider ist meine Lebenszeit begrenzt.

Falls sie doch einer Zinkenverbindung den Vorzug geben wollen, finden Sie zum Beispiel bei der Kerschensteinerschule Wiesbaden eine sehr gute Anleitung.

Wichtig ist, dass die Teile bis zum Abbinden des Leims fest zusammengespannt sind. Unabhängig von eventuell kürzeren Zeiten, die auf der Leimverpackung abgedruckt sind, sollte man 24 Stunden warten, bevor der Kasten weiterbearbeitet wird. Die beiden unteren Schraubzwingen drücken die Seitenteile gegen den Boden und die beiden anderen, die Stirnseitenteile nach innen. In der Zwischenzeit kann man sich um die Verstärkungsringe kümmern.
Anbohren der Teile für die Verstärkungsringe
Damit die Griffstange sicher befestigt werden kann, habe ich die Bohrungen der Stirnseitenteile jeweils mit 2 Sperrholzringen verstärkt. Die Ringe wurden aus dem Reststück der Seitenteile angefertigt. Eine einfache Art einen Ring zur erhalten ist ein verlorenes Loch, in dem sich wiederum ein Loch befindet. Verlorene Löcher kann man ganz prima mit einer Lochkreissäge herstellen. Damit die Ringe auch symmetrisch werden und die Zentren übereinstimmen, habe ich das Sperrholz zuerst mit dem Durchmesser der Griffstang angebohrt. Der Abstand der Bohrungen muss dem Außendurchmesser der Lochkreissäge plus etwas Zugabe, mindestens 5mm, entsprechen.
Hertsellen der Ringe mit der Lochkreissäge
Dann werden mit der Lochreissäge die Ringe hergestellt. Am besten wird das Ergebnis, wenn man die maximale Drehzahl der Lochkreissäge um ein vielfaches des Erlaubten überschreitet. Noch besser ist, man geht dabei in Deckung und lässt die Bohrmaschine allein bohren.
Zwischenschritt der Verstärkungsringe
Was sonst Abfall ist, ist nun das Produkt. Wenn man die Ringe auf eine 6mm Maschinenschraube steckt und mit einer Mutter fixiert, sind diese in die Bohrmaschine einspannbar. Auf diese Weise kann man die Schnittflächen der Ringe prima glatt schleifen. Leider ist mir dies erst eingefallen, als ich fertig war.
Erstellen der innneren Bohrung in den Verstärkungsringen
Die zuvor nur angebohrten Löcher für die Griffstange werden im nächsten Schritt durchgebohrt. Die Teile sollten möglichst in einen kleinen Maschinenschraubstock eingespannt werden. Nachdem die Ringe gebohrt wurden, feilt oder schleift man jeweils auf der schöneren Seite eine Fase (Abschrägung) an. Die weniger schöne Seite wird später an die Stirnseitenteile geleimt.
Sperrholzringe angeleimt
Die Griffstange ist ein Reststück aus Buchenholz, das ich zum Glück herumliegen hatte.
Heben Sie grundsätzlich alles auf!

Die Stange hat einen Durchmesser von 25mm und passt von den Proportionen her ganz gut zum Werkzeugkasten. Helleres und leichteres Holz wäre mir lieber gewesen. Aber bevor ich etwas neu kaufe, verarbeite ich lieber Reste. Die Stange wurde für eine Länge von 270mm zugesägt, die Stange selbst und Schnittflächen wurden glatt geschliffen und zum Schluss bekamen die Enden noch eine Fase von ca. 1mm. Glücklicherweise passte das Rundholz ganz perfekt in die Bohrungen.

Wer kann, könnte an die Enden der Stange auch Zapfen drechseln, damit sich diese selbst fixiert. Da ich dies nicht kann, habe ich jeweils 2 der oben beschriebenen Sperrholzringe aufgeleimt. Damit hält der Griff richtig fest und ich finde, dass es auch richtig gut aussieht.


Erfahrungen

Kinderwerkzeugkasten mit Bauanleitung
Der fertige Kinderwerkzeugkasten.

Im Gegensatz zu den anderen Projekten, liegen zwischen dem Basteln und den drüber Schreiben keine Jahre, sondern nur ein paar Wochen. Bisher wurde der Werkzeugkasten auch links liegen gelassen. Deshalb kann ich noch keinen Erfahrungsbericht schreiben, ob sich die Konstruktion bewährt hat oder nicht.


Nutzungsbedingungen

Diese Anleitung, die zugehörigen Grafiken, Zeichnungen und Fotografien dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, zur Herstellung des beschriebenen Produkts, zur Selbstnutzung oder zum Verschenken verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (Verkauf von Produkten oder der Informationen).

Eine Verlinkung auf die Projektseite ist erwünscht. Direktes verlinken auf die PDF-Dateien, Grafiken oder Fotos, das Anbieten der Dateien auf anderen Servern ist nicht gestattet. Anderweitige Nutzung bedarf meiner Zustimmung. Schreiben Sie mir bitte vorher!

Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Qualität des fertigen Produkts hängt im Wesentlichen von der der eingesetzten Materialien und der Verarbeitung ab.


Downloads

In diesem Abschnitt der Seite gibt es eine PDF-Datei mit der Zeichnung zum Werkzeugkasten und der Schablone für die Stirnseitenteile. Die Zeichnung ist etwas improvisiert, dennoch sind alle wichtigen Details zu erkennen. Die Größe des Kastens kann nach Belieben verändert werden.

PDF download

Hier finden Sie die Zeichnung als PDF-Download, Dateigröße 147kB

Die Zeichnung auf Seite 2 kann auch als Bohrschablone benutzt werden.


Feedback, Kommentare

Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.

Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!

Name:  Datum: 

 

Antwort:  

Datenschutzerklärung.