Link zur Startseite
Homepage von
Dirk Trute
ganz normale Selbstbauprojekte

Gewürzständer mit Reagenzgläsern.

Artikelübersicht

Bild Gewürzständer aus Reagenzgläsern und Frühstücksbrettchen

Seitenlogo Hier möchte ich einen Gewürzständer vorstellen, den ich aus 2 Frühstücksbrettchen und 7 Reagenzgläsern gebaut habe. Die Anleitung dazu finden Sie im unteren Teil der Seite in Textform.

am .
Letzte Änderung:.


Einleitung

Wir hatten im Bastelladen Reagenzgläser entdeckt und überlegten, was man damit anfangen kann. Das Ergebnis sehen Sie nun hier. Eine Vorlage gab es nicht. Es handelt sich also um eine Eigenentwicklung.

Mein Gewürzständer Ansicht der anderen Seite Die Holzteile ohne Reagenzgläser Detail Aufnahme für die Reagenzgläser
Hier vier Bilder vom fertigen Gewürzständer. Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken.

Materialien

Im Wesentlichen besteht der Gewürzständer aus einem Stück Buchenholz für die Wandhalterung, 2 Brettchen, in denen die Reagenzgläser aufgenommen werden, den Reagenzgläsern selbst und passenden Korken. Zur Abdeckung der Befestigungsschrauben werden noch 2 Stöpsel aus einem Rundstab benötigt.

  • Zwei Stück Buchenholz-Frühstücksbrettchen, Abmessungen min. 240 x 130 mm
  • Einen Stück Buchenholz, 60 x 30 mm und mindestens 220mm lang.
    In meinem Fall war das vorhandene Stück 60,6 x 30,5 mm.
    In den Zeichnungen wird von diesen Maßen ausgegangen.
  • Buchenholz Rundmaterial mit 18mm Durchmesser zum Herstellen der Schraubenabdeckungen.
  • Sieben Reagenzgläser mit einem Durchmesser von 30mm und einer Länge von 200 mm.
  • Die gleiche Anzahl an konischen Korken, 25/30 mm, Länge 27mm.
  • Ansonsten benötigt man je nach Wandaufbau die passenden Schrauben und Dübel.
    Vorgesehen ist eine Befestigung mit 4,5mm Holzschrauben.
Bezugsquellen
  • Das Stück Buchenholz und der Rundstab ist aus einem Baumarkt.
  • Die Frühstücksbrettchen gab es einzeln bei Mäc Geiz.
    Leider nur aus Gummibaum und noch schlimmer, nur aus China.

    Frühstücksbrettchen Made in China
  • Die Reagenzgläser gab es im Bastelladen.
  • Sonst besteht noch die Möglichkeit, diese im Laborbedarf oder in einer Apotheke zu bestellen, PZN ( Pharmazentralnummer): 2079448.
  • Die Korken habe ich im Spirituosen Fachgeschäft bestellt.

Werkzeuge

Nun ja, mit den Werkzeugen ist das so eine Sache, vermutlich wird sich nicht alles in jeder Bastelkiste finden lassen. Es können natürlich einfachere oder aufwendigere Geräte verwendet werden. In der Regel versuche ich etwas so zu entwerfen, dass es mit den vorhandenen Werkzeugen gebaut werden kann. Hier nun die verwendeten Geräte und Werkzeuge:

  • Zum Ablängen des Buchenholzstückes und der Stöpsel eine Gehrungssäge.
  • Für alle Bohrungen wurde eine Ständerbohrmaschine mit folgenden Bohrern verwendet:
    Forstnerbohrer 18mm, 30mm, besser 31mm.
    HSS Spiralbohrer, 1,5mm zum Vorbohren.
    Einen 5mm Holzbohrer für die Befestigungslöcher.
    90° Kegelsenker 12mm und 25mm.
  • Die Brettchen und alle Radien (Rundungen) wurden mit einer elektrischen Stichsäge hergestellt.
  • Geschliffen wurde mit einem improvisierten Tellerschleifer und natürlich etwas Schleifpapier.
  • Die Nut wurde mit einer Feinsäge und einem 6 mm Stecheisen (Beitel) erstellt. Im Anschluss wurde noch etwas nachgefeilt.

Bauanleitung für den Gewürzständer

Leider gibt es keine Fotos von den einzelnen Arbeitsschritten. Das Gewürzregal hängt nun schon einige Jahre an der Wand. Die Idee es hier zu veröffentlichen kam erst viel später. Dafür gibt es aber ein paar improvisierte 2- und 3D-Grafiken.

Ansicht des Gewürzständers
Ansicht des Gewürzständers.

Schritt 1
Drucken Sie die Zeichnungen aus der PDF-Datei ohne Skalierung auf nicht zu dünne A4 Blätter. Papier mit 120g/m2 mach sich ganz gut.

Wie Sie ohne Skalierung Drucken finden Sie auf der Seite zum Spielreck.

Schritt 2
Schneiden Sie die Teile entlang der Konturen als Schablone aus. Die Bohrungen brauchen natürlich nicht ausgeschnitten werden. Aber dazu später.

Schritt 3
Schrauben Sie die beiden Brettchen mit 4 kleinen Holzschrauben zusammen. Natürlich könnte man die Brettchen auch zusammen spannen. Nur wären dann immer die Schraubzwingen beim Bearbeiten im Weg. Die Schrauben sollen auf der Unterseiten nicht hinausschauen.

Die Brettchen zum Bohren untereinander verschrauben
Um die Bearbeitung zu vereinfachen, kann man beide Brettchen provisorisch zusammenschrauben.

Schritt 4
Kleben Sie die ausgeschnittene Schablone für die obere Platte (Brettchen) mit zwei Streifen Malerkrepp an die Seite die später zur Wand zeigt. Zeichnen Sie nur die äußeren Konturen mit einem dünnen Bleistift nach. Stechen Sie die Bohrungen genau auf den Kreuzen mit einer Ahle oder ähnlich spitzem Werkzeug leicht vor. Nur soviel, dass der gleich genannte 1,5mm HSS Bohrer sicher greift. Wenn alle Markierungen angebracht sind, kann die Schablone wieder entfernt werden.

Schritt 5
Bohren Sie nun die Löcher in die später die Reagenzgläser kommen mit 1,5mm vor. Wer möchte, kann in den Ecken der Aussparung mit der die Brettchen später an der Wandhalterung befestigt werden, auch noch 2 kleine Löcher bohren.

Schritt 6
Sägen Sie nun die Aussparung für den Wandhalter gleichzeitig in beide zusammengeschraubten Brettchen aus.

Schritt 7
Nun können die Brettchen wieder auseinander geschraubt und einzeln bearbeitet werden. Die vorhergehend beschriebenen Schritte sollen garantieren, dass später die Teile exakt übereinander liegen.

Schritt 8
Nun wird das untere Brettchen bearbeitet. Kleben Sie analog zum oberen Brettchen die Schablone für das untere Brettchen auf und Zeichnen die Konturen an. Die Schablone muss dabei an der Aussparung für den Wandhalter ausgerichtet werden.

Schritt 9
Nun kann die Form des unteren Brettchens ausgesägt werden.

Schritt 10
Bohren Sie nun in das obere Brettchen die 30er Löcher. Für die Reagenzgläser müssen die Bohrungen aber ca. 31mm im Durchmesser haben. Da ich keinen passenden Bohrer hatte, wurden die Löcher mit einem Schleifkörper erweitert.

Schritt 11
In das untere Brettchen werden erst 18mm Löcher gebohrt. Diese werden dann mit einem 25mm Kegelsenker (oder auch Fräser) erweitert. Es sollte mit dem zylindrischen Teil ca. einen Milimeter tief gebohrt werden. Siehe nachfolgende Zeichnung.

Detail der Bohrungen
Detailansicht der Aufnahme für die Reagenzgläser im unteren Brett. Die Senkung verbessert den Halt der Reagenzgläser.

Schritt 12
Schleifen Sie nun die äußeren Konturen beider Brettchen mit einem Tellerschleifer nach. Fasen Sie die Kanten und die Ränder der Bohrungen ab. Die Oberfläche kann dann noch von Hand fein geschliffen werden. 2 Teile wären nun fertig.

Schritt 13
Der Wandhalter wurde aus dem Reststück einer vorhandenen Buchenlatte angefertigt. Bohrungen und Konturen werden wieder per Schablone übertragen.

Schritt 14
Sägen Sie die beiden Rundungen oben und unten aus. Ich habe eine Stichsäge verwendet. Eine Bandsäge wäre natürlich von Vorteil.

Das Schwierigste ist die Herstellung der beiden Nuten zur Aufnahme der Brettchen. Diese wurden nicht per Schablone, sondern mit einem Winkel und einem scharfen Messer angezeichnet. Mit dem Messer durchtrennt man die obersten Fasern, so dass diese beim Sägen nicht ausreißen. Markieren Sie erst eine Line. An den Anschlagwinkel setzen Sie dann das Brettchen und übertragen die exakte Materialstärke auf die andere Seite. Trennen Sie nun die obersten Fasern durch. Die Nuten wurden mit einer Feinsäge und einem 6mm Stecheisen hergestellt. Anschließend wurde noch so nachgefeilt, dass sich die Brettchen gerade ohne großen Kraftaufwand in die Nuten einschieben ließen. Es ist auf saubere Kanten und Winkligkeit zu achten.

Schritt 16
Bohren Sie nun (am besten) mit Tiefenanschlag die beiden 18er Löcher. Durch diese hindurch werden dann die 5mm Bohrungen zur Befestigung hergestellt. Senken Sie dann innerhalb der 18er Bohrung für den Schraubenkopf der Befestigungsschraube. Siehe Teilschnitt auf Seite 3 (im PDF).

Schritt 17
Die Beiden Abdeckstöpsel für die Schraubenköpfe wurden aus einem 18mm Buchenrundstab hergestellt. Schleifen Sie erst mit dem Tellerschleifer eine Seite plan und fasen sie dann ab. Danach wird mit der Gehrungssäge vom Stab ein 13mm dickes Stückchen abgesägt. Für den zweiten Stöpsel wiederholt sich der Vorgang.

3D Ansicht als Explosionszeichnung
Explosionszeichnung zum Zusammenbau des Gewürzständers.

Schritt 18
Wandhalterung und Abdeckstöpsel können nun noch mit feinem Sandpapier geschliffen werden.

Schritt 19
Leimen Sie nun die Brettchen auf den Wandhalter. Am besten nacheinander. Wenn vorhanden, empfiehlt sich ein leicht quellender Montagekleber. Zum zusammenleimen fixiert man die Brettchen zuerst mit einem rechteckigen Klotz und einer Schraubzwinge die nicht ganz festgezogen wurde auf den Wandhalter, dann wird das Brettchen mit zwei Schraubzwingen an den Wandhalter gepresst. Nach Abbinden des Leimes wiederholen Sie den Schritt für das 2. Brett.

Schritt 20
Nach ein bisschen Feinschliff, kann der Gewürzständer an der Wand montiert werden. Eine Oberflächenbehandlung erfolgte nicht. Fertig!


Nutzungsbedingungen

Diese Anleitung, die zugehörigen Grafiken, Zeichnungen und Fotografien dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, zur Herstellung des beschriebenen Produkts, zur Selbstnutzung oder zum Verschenken verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (Verkauf von Produkten oder der Informationen).

Eine Verlinkung auf die Projektseite ist erwünscht. Direktes verlinken auf die PDF-Dateien, Grafiken oder Fotos, das Anbieten der Dateien auf anderen Servern ist nicht gestattet. Anderweitige Nutzung bedarf meiner Zustimmung. Schreiben Sie mir bitte vorher!

Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Qualität des fertigen Produkts hängt im Wesentlichen von der der eingesetzten Materialien und der Verarbeitung ab.


Downloads

Zeichnungen im PDF-Format zum Download

Zeichnungen (Schablonen) im PDF-Format zum Download. 3 Seiten A4.

"Bonusmaterial" zum Download:

Gewürzaufkleber für Reagenzglas

Verschiedene für die Reagenzgläser passende Gewürzaufkleber.

Gewürzaufkleber leer

Blanko Aufkleber für Corel Draw.

Blanko Aufkleber als SVG-Datei.


Erfahrungen

Nach einigen Jahren des Gebrauchs kann ich sagen, dass der Gewürzständer vor allem für pulverförmige Gewürze nicht sehr praktisch ist, für Körner oder nicht lichtempfindliche Kräuter ist er gut geeignet. Auf jeden Fall ist er sehr dekorativ.


Feedback, Kommentare

Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.

Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!

Name:  Datum: 

 

Antwort:  

Datenschutzerklärung.