(Kein) Zeitraffer und andere Abenteuer mit der
Rollei Actioncam 425
Artikelübersicht

In diesem Artikel geht es um technische und etwas sarkastische Abenteuer mit der Actioncam,
um Zeitraffer, der keiner ist und um einen Surfer, der vor allen Küsten der Erde gleichzeitig wellenreitet.
Speziell geht es um die Rollei Actioncam 425, Modellnummer: 40298. Dies hier ist aber kein allumfassender Testbericht. Die Seite gibt, ganz suchmaschinenunfreundlich, verschiedene persönliche Entdeckungen und Erkenntnisse zur Kamera wieder. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Fotofunktionen, da ich eine Kamera suchte, mit der man in der Natur Zeitrafferaufnahmen erstellen kann.
Der im folgenden Text genannte Markenname Rollei steht ausschließlich im Zusammenhang mit der Beschreibung der von der Firma Rollei GmbH & Co. KG (ehemals RCP Technik), vertriebenen Action-Kamera. Rollei war ein weltbekanntes Unternehmen und ist für jeden der sich für Mittelformatfotografie interessiert ein Begriff. Eines der bekanntesten Produkte war die zweiäugige Spiegelreflexkamera.
Dirk Trute
am
.
Letzte Änderung:.
Lange Einleitung...
...oder wie ich zur Actioncam kam
Im Lauf der Zeit hatten sich bei mir ein paar Geschenkgutscheine für den hiesigen Elektronikmarkt angesammelt. Ich war ohne spezielle Vorstellung losgezogen, um daraus etwas mit praktischem Nutzen zu machen. Leider war die Sache komplizierter als erwartet. Ich fand nichts, von dem ich meinte, es unbedingt haben zu müssen. Bis ich am Actioncam-Stand vorbei kam und die Kamera, von der ich hier schreibe, gegen meine Gutscheine eintauschte.
Mein Verlangen nach Action hält sich schon immer extrem in Grenzen. Ich verfolgte mit dem Kauf der Kamera jedoch die Idee, diese zweckentfremdet zu verwenden, denn seit Langem beschäftigte ich mit dem Gedanken, mittels einer automatisch betriebenen Kamera Zeitraffervideos in der Natur zu erstellen.
Die Kamera schien mir, auf Grund des beiliegenden Unterwassergehäuses dafür gut geeignet zu sein. Nur auf der Verpackung konnte ich nichts von einer Zeitrafferfunktion entdecken. Der überaus freundliche und dazu auch noch sehr kompetente Kundenberater versicherte mir, dass die gesuchte Funktion heute bei allen Kameras zu den Standardfunktionen gehört. Mit dieser Aussage begab ich mich dann auf den Weg zur Kasse.
Kein Zeitraffervideo dafür eine verwirrende Vielfalt, die keine ist.
Die Kamera gefällt mir ganz gut, nur die Funktion, wegen der ich sie gekauft habe, ist nicht vorhanden. Es ist nicht möglich, ein Zeitraffervideo aufzuzeichnen. Irgendwie wurde da etwas zwischen Selbstauslöser und Zeitraffer verwechselt. Man kann für Fotoaufnahmen verschiedene Verzögerungszeiten für den Selbstauslöser wählen, diese Funktion wird als Zeitraffer bezeichnet, was meiner Meinung nach falsch ist. Im Setup kann man für diese Funktion eine Art Loop aktivieren (kontinuierliche Aufnahme). Der Selbstauslöser nimmt dann immer wieder neue Fotos nach der eingestellten Zeit in Schleife auf.
Mit den aufgenommenen Serienbildern kann man anschließend mit einem geeigneten Programm ein Zeitraffervideo generieren. Jedoch benötigt dies zusätzliche Zeit. Außerdem passt keines der Fotobildformate zu einem gängigen Videoformat (die Anzahl der Pixel ist unterschiedlich). Die Bildgröße muss neu berechnet werden, was zu einer Qualitätsverschlechterung führt.
Video | Foto |
1920 x 1080 | 2648 x 1504 |
2704 x 1524 | 2976 x 1672 |
3840 x 2160 (4K) | 3760 x 2120 |
4608 x 2592 |
Man kann mit der Kamera zwar Fotos erstellen, jedoch erinnern diese stark an die Bilder eines Smartphones, in dem aus schlechten Sensordaten per automatischer Softwareoptimierung Meisterwerke generiert werden. In der Kamera erfolgt bereits eine starke Bearbeitung. Details werden zu einem Pixelbrei verrechnet, wie es Telefone machen. Der Kontrast ist bereits stark übersteigert. Das Verhältnis zwischen Auflösung in Megapixel und tatsächlicher Auflösung von Details ist bescheiden. Es handelt sich aber um eine Videokamera, mit der man auch fotografieren kann. Das ist, wie mit einem Fotoapparat mit dem man auch filmen kann. Der Hauptzweck unterscheidet sich stark. Mit der Videoqualität bin ich jedoch für ein Gerät dieser Größe ganz zufrieden.
Das es keine Zeitraffervideofunktion gibt, kann nur ein Software- oder Speicherproblem sein. Ein Problem wäre z.B. das das Video gespeichert werden muss, bevor die Batterie leer ist und das große Datenmengen zwischengespeichert werden müssen. Die Kamera soll dies aber für Videoaufnahmen beherrschen. Warum kein Zeitraffervideo, sondern diese seltsame Funktion? Ich weiß es nicht.
Von der Suche nach ungleichen Zwillingen
Bei vielen gelabelten Elektronikgeräten kann man die Firmware eines anderen Anbieters oder des tatsächlichen Herstellers aufspielen und so Fehler beheben oder zusätzliche Funktionen erhalten. Dies Funktioniert zum Beispiel recht gut bei IP-Überwachungskameras.
Dehalb wollte ich versuchen, ob die vermisste Funktion bei einer anderen Actionkamera vorhanden ist. Ich suchte also im Internet nach vergleichbaren Kameras.
Was ich fand, war das Unfassbare ;0)
- A
Acme
Right Now VR03Andoer
Wifi 4KApeman
A80
- B
Beatfoxx
AC6000WiFi 4K
- C
CAMKONG
Action Kamera WIFI
- D
DBPOWER
EX5000 WIFIDenver
ACK-8058W 4KDalass
JR 8k Ultra +
- E
Eken
H9Elephone
Explorer Pro 4K
- F
Ferguson
eXtreme
- G
GoldFox
SJ4000
- H
Hawkeye
Firefly 7S
- I
Icefox
FHD
- J
JAY-tech
WDV5000
- K
Kebo
H9
- L
Lamax
X8 ElectraLazytech
4K WiFi Action Pro
- M
Midland
H5 C1208
- N
Networx
TysonNikkei
EXTREMEX6Nilox
MINI UP 13NXAKLI00001
- O
ODRVM
30M HD 1080P
- P
Protax
SJ4000
- Q
Qumox
SJ4000 WiFi
- R
Rollei
425Ruichenxi
H9
- S
SJCAM
SJ4000 WiFiSomikon
4K-Action-Cam
- T
ThiEye
HD ActionCamTurnigy
V5 2.3K
- U
Upslon
Ultra HD 1080P 4K
- V
Vikeepro
Action CamVTIN
Full HD Sport Action Kamera
- W
Wimius
Q2 4KWinAit
H9
- X
XciteRC
WiFi 4KXiaomi Yi
ActionCam -
- Y
Yuntab
H9
- Z
- ...
Meine Suche beschränkte sich auf Kameras die der von mir gekauften ähnlich sehen. Also ein Knopf oben, zwei links und einer auf der Frontseite. Es gibt aber noch unglaublich viele weitere Varianten.
Früher war nicht alles besser, aber einiges anders. So gab es zum Beispiel Produkte, auf denen der gleiche Herstellername stand, diese aber trotzdem von unterschiedlichen Erzeugern stammten. Das hieß Produktpiraterie. Heute ist das andersherum und heißt "Distribution". Auf ein und demselben Produkt stehen diverse Namen und der eigentliche und vielleicht alleinige Hersteller ist den Kuden unbekannt.
Zu jeden Buchstaben des Alphabets lassen sich einige Anbieter finden. Nur "Z" wurde seltsamerweise ausgelassen. Dies macht dann in der Summe eigne hundert. Diese Anzahl ist mir völlig unverständlich. Allem Anschein nach ist der Bedarf an Actioncams so groß wie an Kaffemaschinen, Eierkochern und Handyhüllen oder der Markt soll einfach damit übersättigt werden. Bei dem einen oder anderen Modell bestehen tatsächlich Unterschiede. Eine Kamera hat eine echte, andere eine vorgetäuschte 4k-Funktion, W-Lan oder GPS und die andere nicht. Sonst bestehen die Unterschiede oft darin ob für das Produktfoto die Feststellschraube links oder rechts eingeschraubt wurde.
Die Xiaomi-Kameras gehören eigentlich auch nicht in meine Aufzählung, da diese sich stark von den anderen Produkten unterscheiden. Apps und andere Software sind auch nicht kompatibel. Auch bei SJCAM scheint man sich wesentlich mehr Mühe als anderswo zu machen.
Meine Auflistung ist natürlich nicht vollständig und die bekannten und großen Namen habe ich absichtlich weggelassen. Es ist mir jedoch nicht gelungen den tatsächlichen Hersteller der Kameras ausfindig zu machen. Gleich mehrere Anbieter behaupten die Kameras unter ökologischen, sozialen und arbeitsmedizinischen usw. Idealbedingungen zu fertigen. Einige schwindeln auch ein bisschen, wenn es um das Herstellungsland oder das "designed in" geht. Es ist alles irgendwie ähnlich, nur das Logo sitzt an einer anderen Stelle.

Ich denke, der Sinn in den vielen Kopien besteht darin, das Original im Markt unkenntlich zu machen, unterschiede zugunsten des Preisvorteils durch Messenfertigung zu verwischen, bis irgendwann die Kopie zum Original wird und diese dann dessen Platz und Preis übernimmt. Als Kunde bekommt man dann ein minderwertigeres Produkt zu einem hohen Preis ohne dasses eine reale Auswahl gibt.
Auflösung, Fotofunktionen und Bildqualität
Es ist möglich, mit der Kamera in Umgebungen zu fotografieren oder zu filmen, an denen andere Kameras durch raue Umweltbedingungen zerstört werden würden (z. B. im Wasser) ohne das eine teure Unterwasserkamera oder ein extra Tauchgehäuse benötigt wird. Die Fotofunktion ist aber nur Beiwerk und nicht der hauptsächliche Zweck der Kamera. Eine hochwertige und teure Kamera kann leider nicht ersetzt werden. Jedoch erhält man für einen überschaubaren Betrag ein Gerät, dass man überall mit hin nehmen kann.
Fotofunktionen
Die Kamera besitzt drei (oder vier) Fotofunktionen:
(Nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die direkt an der Kamera einstellbaren Funktionen.)
- Foto Einzelbildaufnahme
- Beim drücken des Auslöseknopfs wird ein Bild aufgenommen. Also das Übliche. Es ist möglich Auflösung, Belichtung und Farbtemperatur über das Menü der Kamera anzupassen. Mehr kann nicht verstellt werden.
- Serienbildfunktion
- Hier nimmt die Kamera, nach Drücken des Auslösers 3 Bilder automatisch nacheinander auf. Im Menü kann man (nicht) einstellen ob 3 oder 3 Bilder aufgenommen werden sollten. Dieses Feature scheint sehr ausgereift zu sein.
- Selbstauslöser (als Zeitraffer bezeichnet)
- Es sind Auslöseverzögerungen von 2, 5, 10, 20, 30, und 60 Sekunden möglich. Der eingestellte Wert wird jedoch von der Kamera hin und wieder vergessen (nicht immer). Der voreingestellte Standartwert ist 2 Sekunden.
- Wiederholter Selbstauslöser (im Menü als "kontinuierliche Aufnahme" einstellbar)
- Im Menü der Actioncam kann eingestellt werden, dass die Verzögerungszeit des Selbstauslösers nach einer Auslösung immer wieder neu beginnt. Es wird dann eine Zeitraffer-Fotoserie erstellt. Die Aufnahme eines Zeitraffervideos mit der Kamera allein, ist nicht möglich. Standardmäßig wird der Countdown, den die Kamera zählt, akustisch begleitet, dies ist auch in diesem Zeitrafferfotomodus so und nervt kolossal! Kameratöne können im Menü abgestellt werden. Was nicht abgestellt werden kann und sich auch in diesem Modus nicht selbst deaktiviert, ist das Display. Als größter Stromverbraucher führt dies zu einem baldigen Ende der Fotoserie, nach ca. einer Stunde ist die Energie des Akkus verbraucht. Längere Sequenzen z. B. eine ganzer Tag, können ohne externe Stromquelle nicht aufgezeichnet werden. Die Sache mit dem Display finde ich sehr unglücklich gelöst. Mehr dazu beim Thema Zeitraffer.
Fotoauflösung und Bildqualität
Ich habe kein Labor und auch keine Ahnung um die Abbildungsqualität der Kamera ausreichend fachlich korrekt zu bewerten, jedoch können einige Merkmale auch durch einen absolut leihenhaften Vergleich beurteilt werden.
Einstellbare Auflösungen
Die Kamera verfügt über vier einestellbare Auflösungen. Für einen Vergleich zur Vorstellung der möglichen Auflösungen habe ich folgende Grafik erstellt.

Breite | Höhe | Pixel | Megapixel | Dateigröße* | Prozent** |
4.608 | 2.592 | 11.943.936 | 12 | 7,75 MB | 100,00 % |
3.760 | 2.120 | 7.971.200 | 8 | 3,28 MB | 62,42 % |
2.976 | 1.672 | 4.975.872 | 5 | 2,05 MB | 41,66 % |
2.648 | 1.504 | 3.982.592 | 4 | 1,54 MB | 33,34 % |
Lt. Datenblatt verfügt die Kamera über einen 5 Megapixel CMOS-Sensor. Nach Angaben des Kamerachip-Herstellers sind es jedoch nur 4-Megapixel, Es ist ein OmniVision OV4689 Color CMOS-Sensor mit 2688 x 1520 Pixel verbaut.
In der Tabelle finden Sie eine Übersicht der Abmessungen, Auflösung und der ungefähren Dateigröße. *Die Dateigröße ist abhängig von Detailgehalt des Bildmotivs, also je nach Inhalt unterschiedlich. **Die Prozentwerte geben die Bildgröße im Vergleich zur maximalen Auflösung wieder.
Bildqualität
Interessant wäre ein Vergleich der Bildqualität mit dem heldenhaften Original. Leider kann ich damit nicht dienen und vergleiche deshalb die Actioncam mit einer 10 Jahre alten, 10 Megapixel Kompaktkamera. Natürlich ist dies kein ganz reeller Vergleich, da in der Kompaktkamera größere und edlere Bauteile zu Einsatz kommen, die allein physikalisch bedingt eine höhere Qualität erreichen. Jedoch kann man ganz gut sehen, was einen erwartet. In meinem Testmotiv ist fast alles vorhanden, was es zu fotografieren gibt. Helle und dunkle Flächen, gleichmäßige und strukturierte, grade und schräge Linien, Radien, Kreise usw. Sehen Sie selbst:
Achtung! Ein reeller Vergleich der Fotos ist nur auf Geräten mit einer Bildschirmauflösung größer 1000 Pixel in der Breite möglich. Die Bilder werden bei kleineren Auflösungen automatisch vom Browser skaliert.








Oben links: 12 Megapixel, oben rechts: 8 Megapixel,
unten links: 5 Megapixel, unten rechts 4 Megapixel.




Oben links: 12 Megapixel 100%, oben rechts: 8 Megapixel 123%,
unten links: 5 Megapixel 155%, unten rechts 4 Megapixel 174%.
Wer möchte kann sich meine Beispielbilder hier herunterladen:
Download
Download Zip-Archiv, Größe 11,5 MB.
!bN1yoFrb3L4RIw5Tk9JG4cdmmhs9WHAc-kxKnaIHcso
Alternativer Download: Google Drive oder : Google Fotos
Es handelt sich um die originalen, von der Kamera heruntergeladenen Dateien ohne nachträgliche Bearbeitung.
Normalerweise entspricht bei einer Digitalkamera die maximale Auflösung der Größe der Sensorpixel. Kleinere Bildgrößen werden in der Kamera (vor der Komprimierung) heruntergerechnet. Hier scheint man eine andere Lösung gefunden zu haben. Wie man sehen kann, ist die tatsächliche Auflösung in der kleinsten Bildgröße nicht geringer als in der größten.
Leider sind die technischen Daten bei allen Anbietern meist dünn gesät. So fehlt oft eine Angabe zum verbauten Bildsensor. Aus dem Sensordatenblatt kann man dann die tatsächliche Auflösung entnehmen. Rollei gibt im Datenblatt der 425 nur "5MP CMOS Sensor" an. Dies bedeutet, dass 8 und 12 Megapixel nach oben interpolierte Auflösungen sind. Auch 4K Video mit 3840 x 2160 Pixeln hat eigentlich so um die 8 Megapixel. In der zerlegten Kamera fand ich dann eine OmniVision OV4689 H9 mit 4-Megapixel und einer Auflösung von 2688 x 1520 Pixeln.

Fazit mit Vermutungen
Im Großen und Ganzen erinnern die Bilder stark an die eines Smartphones. Eins, mit dem einfach jedes Foto so richtig toll wird, ohne das man etwas dafür tun muss. Leider hat dies auch Grenzen.
Durch eine starke Rauschreduzierung werden feine Details zu Flächen verrechnet. Das muss aber nicht immer von Nachteil sein. Es erfolgt eine Jpeg- Komprimierung, in der die Bilder im Datenvolumen auf ca. 10 – 15% der Ausgangsgröße verkleinert werden, was zur Bildung von Artefakten führt. Weiterhin wird der Kontrast stark angehoben und führt bei bereits kontrastreichen Motiven zu dunklen Säumen an den Übergängen zwischen hellen und dunklen Flächen. Es wird überall per Software so nachgebessert, dass zwar brauchbare, wenn auch stimmungsarme Bilder dabei herauskommen.
In der Dämmerung liefert die Kamera noch brauchbare Ergebnisse, bei noch weniger Licht werden keine verrauschten Bilder aufgenommen, sondern nur vollständig schwarze Rechtecke. Auch dies muss in der Firmware voreingestellt sein.
Größere Auflösungen als 4MP brauchen nicht eingestellt werden, da diese nur durch Interpolation erreicht werden.
Video...4K, 8K, 16K, 32K
Im hiesigen Elektronikfachmarkt gibt es einen Präsentationsstand, an dem die Eigenschaften des heldenhaften Originals angepriesen werden. Dort laufen in Endlosschleife verschiedene Beispielvideos auf einen großen Monitor. Über die technischen Umstände, unter denen die Videos produziert wurden, kann ich nichts sagen, jedenfalls ist das "Pro" im Namen voll und ganz berechtigt, wenn es mit rechten Dingen zuging.
Die von mir gekaufte Kamera kann damit leider nicht so ganz mithalten. Mir fehlt mir auch die fantastische Abendstimmung an der Küste Tansanias oder ein Wintermorgen in den Rocky Mountains, um vergleichbare Videos aufzunehmen.
Um später den Leuten im Krankenhaus ohne viele Worte zu erklären, wie Sie dort wo Sie sich gerade befinden hingekommen sind, ist die Rollei-Kamera mehr als ausreichend. Auch für einen Videonachruf oder zur Aufzeichnung sonstiger Fails ist die Kamera gut geeignet.
Es ist ausreichend die Videoauflösung auf 1080P einzustellen, denn höhere Auflösungen werden nur durch Interpolation erzeugt.
Zeitraffervideo mit Umwegen
Seit Langem interessiere ich mich für Zeitrafferaufnahmen, ohne jedoch selbst welche zu produzieren. Als Kind habe ich einmal den Film eines japanischen Videokünstlers gesehen, in den das Leben in einer Großstadt stark beschleunigt ablief. Diese Aufnahmen beeindruckten mich nachhaltig. Unsichtbare oder unmerkliche Vorgänge werden plötzlich sichtbar. Das Gewusel der Zivilisation erscheint auf einmal fragwürdig oder man kann sehen, wie kurzlebig einige Dinge sind.
Fast jede Digitalkamera bietet die Möglichkeit, solche Filme zu erstellen. Allerdings benötigt man, auch viel Zeit, wenn man auf die Kamera aufpassen muss. Ich dachte nun, weil die Actionkamera so klein ist, dass man sie auch unbeaufsichtigt irgendwo verstecken kann und vielleicht über Tage aufzeichnen kann, ist sie genau das Richtige für mich. Leider musste ich dann feststellen, dass die Funktion beim erworbenen Exemplar nicht wirklich vorhanden ist. Als Bastlernatur sah ich dies als Herausforderung an und behielt die Kamera trotzdem.
Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, kann man mit der Rollei 425 Actioncam direkt keine Zeitraffervideos aufnehmen. Es wurde Zeitraffer mit Selbstauslöser verwechselt. Über die Funktion kontinuierliche Aufnahme kann jedoch der Selbstauslöser in Schleife automatisch wiederholt werden. Aus den aufgenommenen Serienbildern kann hinterher mit einer Software ein Video erzeugt werden.
Ein erster Test
Bei einem Wochenendausflug positionierte ich die Kamera auf einer Wiese und startete die sogenannte Zeitrafferaufnahme. Die Kamera hat mit voll geladenem Akku 485 Bilder mit 5 Megapixel im Intervall von 10 Sekunden aufgezeichnet. Dies entspricht dann einer Aufzeichnungsdauer von 80 Minuten.
Die Fotos wurden mit "ImagesToVideo" zu einem Film mit 25fps verrechnet und in der Auflösung auf 720p verringert. Das Ergebnis können Sie auf YouTube ansehen.
Leider wird in der Kamera per Software kräftig nachgeschärft und der Kontrast übersteigert. Um die Folgen dieser automatischen "Verbesserung" zu lindern, müsste wiederum nachbearbeitet werden.
WLAN und Apps oder entdecke auch hier die "Vielfalt"!
WLAN-Verbindung gerstellen
Um die WLAN-Funktion zu aktivieren, muss die rechte untere Seitentaste gedrückt werden. Die Kamera wartet danach auf eine Verbindung. Am Telefon wählt man in den WLAN-Einstellungen die SSID der Kamera und stellt eine Verbindung nach Eingabe des Passworts "1234567890" her. In der Zeit, in der das Telefon als Accesspoint fungiert besteht, keine Internetverbindung über das W-Lan. Nach hergestellter WLAN-Verbindung startet man die Kamera-App. Die Kamerabedienung über eine drahtlose Verbindung kann in einigen Situationen sehr hilfreich sein, z.B. bei der Ausrichtung in einer unbequemen Lage, jedoch gibt es einen großen Nachteil. Bei bestehender Funkverbindung steigt der Stromverbrauch stark an und die Akkulaufzeit reduziert sich auf ca. 50 – 60 %.
App und Alternativen (?)
Zu den Kameras mit W-Lan Funktion wird in der Regel eine App für Android oder das iPhone im jeweiligen Store angeboten. Windows-Telefone und der Rest gehen leider leer aus.
Wie auch die Kameras selbst, sind Apps meist bis auf den Anbieternamen und einige Bilder sehr ähnlich. Bei einigen Apps wurden zusätzliche Funktionen zum ähm... “Teilen“ hinzugefügt.
Ich habe folgende Apps unter Android ganz wahllos ausgesucht und ausprobiert:
- Ez iCam - Wit Electronics Limited
- Rollei 415/425 WiFi - Rollei GmbH
- e.zixtreme by E.ZICOM® - iCatch Technology, Inc.
- iSmart DV - iCatch Technology, Inc.
- SJCAM - Zone
- GoAction - WeTopU Techonology
Bei Interesse an den Apps, können diese für Android z.B. über Google Play installiert werden. Wer APK-Dateien benötigt, wird nach Eingabe des Namens bei den beiden Alternativen fündig. Wenn Sie mehrere ausprobieren möchten, verwenden Sie möglichst ein "Testtelefon". Alle Apps belegen ein Vielfaches des angegebenen Speicherplatzes und die Deinstallation beschränkt im Wesentlichen auf die Entfernung des App-Buttons. Einige möchten auch noch zusätzlich die Telefonnummer Ihrer Mutter wissen und was in Ihren E-Mails steht. Also nichts außergewöhnliches.






Leider sind die Einstellmöglichkeiten der Apps begrenzt. Um etwas zu verändern, müssen immer noch die umständlichen Knöpfe bedient werden. Man kann die Framerate für HD-Video zwischen 30 und 60 fps umschalten, 25 gibt es nicht. Fotos oder Videos aufnehmen. Auch hier gibt es einigen Seltsamkeiten. AWB steht normalerweise im Kamerabereich für den automatischen Weißabgleich (Automatic White Balance). Hier wird nach tapsen auf den Button ein Schieberegler für den Zoomfaktor des Vorschaufensters aufgerufen (oder es ist überhaupt keine Schaltfläche).
- Ez iCam - Wit Electronics Limited
- Die Kamera wird als Rollei Kamera erkannt und kann über die App gesteuert werden. Es wird lediglich ein falsches Bild für das Kameramodell angezeigt.
- Rollei 415/425 WiFi
- Die "Orignal-App" funktionierte natürlich. Außer der AWB-Sache ist mir (in Kürze) nichts aufgefallen.
- e.zixtreme - iCatch Technology Inc
- Die Kamera wird erkannt und identische Steuerelemente erscheinen. Im Hintergrund wird das Livebild angezeigt. Im Vordergrund erscheint jedoch eine Fehlermeldung mit der Botschaft, dass man die richtige App installieren soll. Die Verwandtschaft ist jedoch unverkennbar. Ich schätze, dass iCatch Technology ein heißer Tipp sein könnte.
- iSmart DV - iCatch Technology, Inc.
- Ich vermute, dass diese App die Mutter oder Basis aller anderen ist
und direkt vom Chiphersteller kommt.
Es gibt keine der seltsamen Teilen-Funktionen, dafür Verwaltungsfunktionen für mehrere Kameras und
Einstellmöglichkeiten für fast alle Funktionen.
In meinem Fall, gibt es mehr Funktionen als die Kamera umsetzen kann.
So kann man in der App auch Zeitraffervideo einstellen.
Leider wird nichts aufgezeichnet und die Kamera stürzt ab,
da die Funktion in der Firmware der Actioncam unvollständig umgesetzt ist.
Wer Interesse daran hat sollte iCatch DV unbedingt ausprobieren.
Wichtige Schlüsselworte für weitere Recherchen sind iCatch Technologies und Sunplus.Screeshot www.icatchtek.com - SJCAM - ZONE App
- Auch bei äußerlichen Ähnlichkeiten wird die Rolleikamera von der SJCAM-App nicht erkannt. Eine Bedienung der Kamera ist damit leider nicht möglich. Getestete Version: 5.1.7
- GoAction - WeTopU Techonology
- WeTopU Technology steht stellvertretend für die unter den Namen WiMius angebotenen Kameras. Die App ähnelt im Funktionsumfang iSmartDV. Leider führt das Betätigen von Funktionen die nicht in der Kamerafirmaware implementiert wurden z.B. Zeitraffervideo zum Absturz. Eigentlich total schade. Die Foto- und Videosteuerung funktioniert jedoch ohne Probleme.
Ergebnis
Ich vermute, dass das der Chiphersteller des Embeddedcontrollers bzw. des Hauptchips (System-on-Chip) der Kamera ein Entwicklerkit mitliefert, in dem nur wenig verändert werden muss, um eine "eigene" App herauszugeben. Leider konnte ich keine freizugänglichen Downloads oder Informationen dazu finden und ohne Chinesischkenntnisse kommt man nicht sehr weit. Echte Alternativen die einen Mehrwert oder besseren Funktionen bieten, konnte ich in meinem Schnelltest nicht entdecken.
Auch wenn ich keine Android-Apps entwickeln kann, sind die meisten Anbietererweiterungen Frickel! Baukastenschrott von dem hier und da nur eine Funktion genutzt wird. Also das, was modern ist.
Abgestürzte Kamera neu starten oder Reset herbeiführen.
Hin und wieder stürzt die Kamera ab. Damit meine ich nicht, dass sie actionlastig irgendwo heruntergefallen ist, sondern nicht mehr auf Bedienversuche reagiert. Dies passiert manchmal nach dem Trennen einer W-Lan-Verbindung ober bei wechsel der Funktionen. Man kann drücken was man möchte und nichts passiert. Um einen Reset herbei zu führen habe ich zwei tolle Lösungen anzubieten:



- Herausnehmen des Akkus
- Über eine kleine Klappe bzw. einen Deckel an der Kameraunterseite kann der Akku entnommen werden. Wenn man ein paar Sekunden vor dem Wiedereinsetzen wartet, wird ein Reset herbeigeführt. Das Öffnen des Batteriedeckels erfordert etwas Fingerspitzengefühl oder einen kleinen Schraubendreher, mit dem man die Klappe vorsichtig aushebelt. Grobmotoriker haben bauartbedingt gute Chancen die Kamera dabei zu zerstören.
- Warten
- Als Alternative kann man auch Warten, bis der Akku leer ist. Dies kann jedoch bis zu einer Stunde oder länger dauern. Danach muss der Akku natürlich erst wieder aufgeladen werden.
Verbindung der Kamera mit einem PC und Netzwerkkommunikation
Die Kamera kann per W-Lan mit einem Smartphone verbunden und einige Funktionen per App ferngesteuert werden. Ich dache warum nur per Smartphone und habe die Kamera per W-Lan mit dem PC verbunden und etwas experimentiert.
Die W-LAN-Funktion wird an der Kamera über die untere Seitentaste aktiviert. Wenn man am PC die SSID der Kamera ausgewählt und das Passwort 1234567890 eingegeben hat, stehen die Serverfunktionen unter der IP-Adresse 192.168.1.1 zur Verfügung.

Nach Eingabe der Adresse in den Browser passiert leider nichts, denn die Kamera beinhaltet keinen Webserver. Um herauszufinden, was die Kamera kann oder wo man ansetzen kann, um ein paar nützliche Funktionen herauszufinden habe ich einen Portscan durchgeführt. Dieser ergab folgende offene Ports:
- 21
- 554
- 15740
- 49153
- Port 21 - File Transfer Protocol (FTP)
-
Als ich Port 21 las, musste ich mich ein bisschen amüsieren. Dies ist ein Standartport für die Datenübertragung per FTP. Also dem File Transfer Protocol und gehört zum Urgestein des Internets.
Videos und Bilder können auch per FTP von der Kamera zum Computer übertragen werden.
Hier beispielsweise FileZilla als FTP-Client.Ich denke die Datenübertragung von der Kamera zum Smartphone wird per FTP realisiert. Man kann auch Daten via FTP zur Kamera pübertragen.
- Port 554 - Real-Time Streaming Protocol (RTSP)
- Unter Kenntnis der richtigen Adresse soll über RSTP der Videostream der Kamera auch
von anderen verbundenen Geräten direkt ohne App abgerufen werden können.
Der Videostream kann so auch auf einen PC-Monitor oder Notebook angezeigt werden.
Allerdings finde ich gerade den Zettel mit der Adresse nicht…rtsp://192.168.1.1/MJPG...
In der Regel werden auch Parameter in der URL unterstützt. z.B. W=720&H=400
Leider hat es zumindest bei mir nicht funktioniert. - Port 15740 - Picture Transfer Protocol (PTP)
- Das Protokoll wird zum Austausch von Bildern zwischen Digitalkameras und anderen Geräten verwendet. Ich vermute, dass diese Funktion zur Übertragung der Vorschaubilder von der Kamera zum Smartphone verwendet wird, da FTP allein keine Funktionen dafür vorsieht. Die Vorschaubilder müssen bereits auf der Kamera generiert werden, sonst müssten die Dateien erst komplett übertragen werden.
- Port 49153 - ???
- Der Port wird von einigen Apple-Anwendungen genutzt (Xsan), sonst ist mir nichts bekannt. Ich denke das dieser Port für die iPhone-App genutzt wird.
Um mehr herauszufinden müsste der Netzwerkverkehr aufgezeichnet und ausgewertet werden. Jedoch stelle ich mir die Sache kompliziert vor, da die Kamera nur die verschlüsselte Kommunikation bzw. Verbindung mit einem Client gleichzeitig erlaubt. Der Sniffer müsste also auf dem Handy mitlaufen oder man müsste das Smartphone auf dem PC emulieren.
Unsinnige Gedanke zur Netzwerksicherheit
IP-Kameras (aus dem Endkundensegment) haben unabhängig von der Gehäusefarbe oder dem Markenaufdruck, fast alle eine gemeinsame und ferne Heimat. Manchmal auch die gleichen kritischen Sicherheitslücken, eine undokumentierte Backdoor für den freundlichen Supportmitarbeiter vom 3.Büro und die Mitarbeiter des Kameraherstellers möchten hin und wieder auch ihren Spaß bei der Arbeit haben.
Diese Monokultur ist sicherheitstechnisch dort ein echtes Problem, bei Actioncams spielt die Sicherheit, denke ich, keine so große Rolle. Wobei die Sicherheit bei den Kameras mit W-Lan-Funktion meist unterirdisch ist. Viele Kameras haben dasselbe Passwort "1234567890" und eine Möglichkeit dieses zu ändern ist nicht vorgesehen. Dafür lässt es sich leicht merken.
- In der Regel würde ein einfacher Angriff so aussehen:
- In der SSID steht aus Werbezwecken Name und Typ des Gerätes. Dann googelt man mit diesen Daten, das fest eingestellt W-Lan-Passwort und kannn ach deren Eingabe theoretisch auf die Kamera zugereifen.
Ganz so einfach ist es nun doch nicht. Sinnigerweise lässt die Kamera nur einen Client zu und man benötigt noch die passende App um einfach zugriff zu erhalten (kompliziert geht auch ohne). Jedoch ist dies theoretischer Schwachsinn, denn um die W-Lan-Funktion in Gang zu setzen, muss erst der untere Knopf an der Seite der Kamera gedrückt werden. Der Monitor zeigt dann auch an, dass die Kamera auf eine Verbindung wartet. Da also nichts von allein aktiviert wird, halte ich die Kamera für "sehr" sicher.
Audio
Um eines vorweg zu nehmen, das Mikrofon befindet sich im inneren der Kamera oberhalb des Steckplatzes für die SD-Karte. Extra Löcher sind hier nicht vorgesehen. Wird die Kamera mechanischen Erschütterungen ausgesetzt, z.B. beim Radfahren, verursachen bewegliche oder schwingende Teile in der Kamera lustige schrapende Eigengeräusche. Sonst erinnert mich die Tonqualität stark an den Sound eines Kohlemikrofons, das in einer Anfeuchtdose steckt.

Die Kamera unterstützt 3 unterschiedliche Audiomodi:
Diese sind jedoch undokumentiert und werden hier rein subjektiv beschrieben.
Dieses Mal ist die Reihenfolgen mit einer Rangliste gleichzusetzen.
- 1. Aufnahme ohne Unterwassergehäuse
- Umgebungsgeräusche werden aufgezeichnet, jedoch ist die Audioqualität nicht sehr berauschend. Es werden hauptsächlich Audiquellen von der linken Seite der Kamera aufgezeichnet.
- 2. Aufnahme im undichten Unterwassergehäuse
- Es gibt eine undichte Austauschrückwand mit 2 Schlitzen dazu. Wird diese verwendet, dringen Geräusche besser zur Kamera vor, jedoch ist dann kein allseitiger Feuchtigkeitsschutz gegeben.
- 3. Aufnahme im Unterwassergehäuse
- Nur extrem laute Geräusche dringen bis zum Mikrofon vor. Körperschall hingegen wird gut aufgezeichnet z. B., wenn Sie mit dem Gehäuse irgendwo anstoßen.
Leider existiert keine Möglichkeit ein externes Mikrofon anzuschließen
Falls authentischer und qualitativ guter Ton benötigt wird, sollte dieser z.B.
mit einem externen Audiorekorder aufgezeichnet werden.
Audiorekorder: z.B. von Tascam, hier mobile Aufzeichnungsgeräte suchen.
Ach so... rein technisch wird der Ton in PCM, "Stereo" mit 1411kbps gespeichert, Was eigentlich überhauptnicht erforderlich ist.
Verbindung zum PC per USB
Viele Kameras mit USB-Schnittstelle unterstützen 2 Betriebsarten. Als USB-Kamera oder Massenspeicher. Durch Drücken einer Taste oder Auswahl eines Menüpunktes muss ausgewählt werden, was man möchte. Im Menü der Actioncam kann zum Thema USB nichts eingestellt werden. Die Bedienungsanleitung (die bei allen Anbietern fast identisch ist) enthält wie zu vielen anderen Dingen keine Information.
Wenn ich die Kamera am Computer anschließe und der Akku ist nicht voll geladen ist, lösen sich zwei Systemtöne hintereinander ab. USB-Gerät erkannt und USB-Gerät getrennt, endlos hintereinander. Die Stromversorgung über der USB-Port ist nicht ausreichend, bzw. wird die Stromaufnahme von der Kamera nicht begrenzt.

Wenn die Kamera voll geladen ist, schaltet diese sich bei beim Anschluss an die USB-Schnittstelle selbstständig ein. Sonst passiert rein gar nichts. Bei anderen Besitzern der Kamera wird diese bei eingesetzter Speicherkarte als Massenspeicher erkannt und kann ohne SD-Karte als Webcam verwendet werden. Bei mir nicht.
Firmwareupdate
Update: Zwischenzeitlich bin ich ein paar Mal gefragt wurden, ob ich die Suche nach einer alternativen Firmware fortgesetzt und zu eigenem Ergebnis gekommen bin. Also ob ich ein Firmwareupdate durchführen konnte. Zur Zeit der Erstellung dieses Artikels war mir das Risiko die Kamera in Elektronikschrott zu verwandeln doch zu hoch. Zwischenzeitlich ist die Liste der festgestellten Seltsamkeiten noch länger geworden und meine Liebe zur Kamera ist so groß, dass ich nun zu allem bereit bin.
Warnung!
Never change a running system!
Führen Sie ein Firmwareupdate nur durch, wenn Sie sich sicher sind,
dass dadurch die Kamera auch verschlimmbessert oder sogar unbrauchbar gemacht werden kann!
Sie sind für Auswahl der Software und für die sich aus deren Verwendung ergebenen Folgen selbst verantwortlich!
Ohne genauen Vergleich der technischen Daten und der verbauten Chips sollte man keine Firmware eines Anbieters auf die Kamera eines anderen spielen.
Dies kann im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Geräts und der Verwandlung in einen Ziegelstein führen.
Chips in der Kamera
- Kamera: OmniVision OV4689 20150618-MH, Color CMOS 4-megapixel (2688x1520) H9
- System-on-Chip: iCatch Technology SPCA6350A ??? (Rest nicht lesbar)
- Rockchip RK 816 1
- Ram: DDR3 SDRAM SKhynix H5TQ1G63E-A 2Gb
(meiner Meinung nach) sehr ähnliche Kameras:
- Eken - H9R 4K
Firmware: Infos und Links Link zu GitHub (nur Readme) - GoXtreme - Enduro Action Cam (ähnliche Daten)
Lt. Bedienungsanleitung ist der Funktionsumfang weit größer als bei der Rollei-Kamera. U.a. soll es auch eine Zeitraffervideofunktion geben, bei der die Kamera automatisch Videos erstellt. Auf der Downloadseite gibt es ein SDK Update Tool 2.0, jedoch keine Firmwarefiles (das Tool sieht interessant aus). Siehe auch: App "GoAction" der WeTopU Techonology
Nach einiger Recherche bin ich zu dem Ergebnis gekommen, das die Kamera Eken H9R, der Rollei 425 sehr ähnelt. Die ursprüngliche Vermutung, dass ich auch bei SC-Jam fündig werde, hat sich nicht bestätigt, da hier trotz des sehr ähnlichen Gehäuses ein anderer Systemchip von Novatek verarbeitet wurde.
Von Eken werden verschiedene Firmwareupdates angeboten. Da die Bearbeitung der eigenen Website nicht so leicht zu sein scheint, werden die Dateien über Facebook angeboten. Dann gibt es dort Links in denen etwas mit ftp (File Transfer Protocol) steht, die aber nichts mit FTP zu tun haben. Jedenfalls wird eine große Vielfalt für die unterschiedlichen Modelle angeboten.
Es gibt von der H9R folgende Modelle:SY-SJ, LYR, XTR, MTR, XKR, MKR, BKR und EKR
Das Firmwareupdate muss entsprechend den Abkürzungen zugeordnet werden. Also auf eine Kamera mit XYZ in der Ursprungsfirmware muss ein Firmwareupdate für das XYZ-Modell installiert werden. Die Buchstaben stehen dabei für die Hauptkomponenten der jeweiligen Kamera. Der erste Buchstabe steht für den Bildschirmtyp, der zweite für den Objektivtyp und der dritte Buchstabe für den Typ des Systemchips. Mehr habe ich leider nicht herausbekommen können.
Die Rollei 425 trägt in der Auslieferungsfirmware das Kürzel BRT.
Die genaue Bezeichnung ist: 160914 ROIBTR_O4D9RK
Demnach habe ich zuerst die Firmware 160822-LYR mit dem Zusatz (ONLY FOR LYR or EKBTR Versions) ausprobiert. Die 16 steht dabei für 2016. Was nun nicht sehr aktuell, aber trotzdem interessant ist. Danach habe ich die Version 20170315-BKR (BKR nicht BTR!) ausprobiert. Beide Versionen sind auf der Rollei 425 lauffähig.
Firmwareupdate durchführen (Binärdatei bzw. Image-Variante)
Materialien:- PC mit Windows oder Linux bzw. einen Mac
- Software zum entpacken von Rar-Archiven
- Lesegerät, Cardreader oder Adapter für Mico-SD-Karten
- Durchführung des Firmwareupdates:
- Entpacken Sie aus dem Download die Datei SPHOST.BRN. Hinweis: Wenn Sie den Download nicht entpacken können, hohlen sich auf keinen Fall etwas das "RAR-Extraktor" oder ähnlich heißt auf den Rechner. Ich empfehle stattdessen "DF UnRar" oder extrahieren Sie das Archiv mit einem Onlinetool.
- Kopieren Sie Datei SPHOST.BRN auf eine Fat32 Micro-SD-Karte. Die Karte brauch nicht unbedingt leer sein.
- Die Karte nun in die Kamera einstecken und danach einschalten. Die Kamera sucht bei jedem Start nach einem Firmwareupdate und installiert das Update automatisch. Dann passiert ggf. ein paar Minuten lang einfach nichts. Keine Anzeige, kein Fortschrittsbalken, keine Prozente. Wenn das Update erfolgreich verarbeitet wurde, geht die Kamera einfach aus.
- Entnehmen Sie nun die SD-Karte und löschen das Firmwareupdate Sie können die Kamera nun wieder einschalten. Alle bisherigen Einstellungen sind nun im Nirvana. Der restliche Inhalt der SD-Karte wird nicht beeinträchtigt.
Neue Funktionen nach Firmwareupdate (Version 20170315-BKR)


Nach dem Aufspielen der Firmware konnte ich in den Einstellungen 2 neue Funktionen entdecken:
- Videoauflösung: 720P 120fps
- Videoschleife
Ich habe bisher nicht alles getestet. Jedenfalls konnte ich keine neuen Fehler finden und auch die alten sind noch vorhanden. Damit meine ich, z.B. dass die Kamera beim Trennen der W-Lan-Verbindung einfriert. Hin und wieder farbige Streifen auftauchen, die interne Uhr ihre eigene Zeitrechnung hat usw.
Im Eken-Download ist noch ein Tool, das als PC-Update bezeichnet wird. Hiermit sind umfangreiche Veränderungen an der Firmware möglich. Nur ohne USB-Verbindung nützt dies leider nichts.

Fazit
Bilanz der Geschichte
In Dingen, die gleich aussehen, kann Gleiches aber auch etwas ganz anderes sein oder in Dingen die verschieden aussehen kann der selbe Inhalt stecken. Das Wichtigste ist jedoch, dass man dafür Geld ausgibt.

Abschließende Abschweifung am Ende.
Zwischenzeitlich habe ich einige Videos auf YouTube zur Kamera gesehen. Die Meisten haben ausgepackt und wiedergegeben, was auf der Verpackung steht, ohne richtig zu testen und die Ergebnisse auszuwerten. Auch braucht man nicht versuchen, den Markennamen englisch auszusprechen. Rollei war viele Jahrzehnte lang Hersteller von optischen Präzisionsinstrumenten mit Sitz in Braunschweig. Jedem, der sich für Mittelformatfotografie interessiert, ist sicher schon einmal der Name Rolleiflex begegnet. Es gab auf dem Kameramarkt mehrere Revolutionen z. B. den Kleinbildfilm, Massenfertigung in Asien oder die Digitalfotografie. Bei einer Revolution gibt es Opfer und nicht alles ist besser als in der Zeit davor.
Heute ist bei vielen Produkten nicht das drin, was außen draufsteht. Eine Jacke, die es mit 5 verschiedenen Markennamen zu 5 unterschiedlichen Preisen gibt. Einen Surfer (Rollei Verpackungsfoto, Stock-Foto), der für Reiseveranstalter in Spanien, Portugal, Süd Frankreich, Hawaii, Kalifornien und Australien vor identischen Küsten surft (siehe Bild oben). Man soll als Kunde denken, ein tolles Markenprodukt zu erwerben und die Leistung besteht oft in der Platzierung eines Logos.
Feedback, Kommentare
Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.
Auch mit meiner Rollei 425 hat das Firmware Update funktioniert.
Vor allem funktioniert jetzt auch der Stream in den PC als Webcam.
Voraussetzung ist das keine SD Karte eingelegt ist und man 1x die Mode Taste nach dem Start drückt :-) Super!
Vielen Dank
Antwort: Danke für Ihre Info! Ich werde es selbst mal ausprobieren.
Hallo, vielen Dank für den Artikel zur Rollei 425. Bei meinem Modell war nur das Update 20170317-EKR http://ftp.eken.com/H9R_WEB_EKR_O4D7RK_20170317.rar erfolgreich. Und nach dem Update wird die Cam unter Windows 10 als "iCatchtek SPCA6350" erkannt und lässt ich auch als Webcam am PC nutzen. Bildqualität und Verzeichnungen sind wie erwartet, aber immerhin funktioniert mehr als vorher. Das PC-Flash-Tool findet die Kamera aber immer noch nicht.
Antwort: Danke für Ihre Mitteilung. Gerade, weil Webcams in den letzten Wochen Mangelware waren, finde ich dies sehr interessant. Mit der Firmware die ich auf die Kamera gespielt habe, wird sie am PC nach wie vor nicht erkannt. Bei einem Modell für 8,49 EUR funktioniert es ohne Probleme.
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der R**l**425. Meine wurde 2016 von mir neu erworben und leider kam ich überhapt nicht damit klar. So lag sie nur in der Ecke und wurde gestern eher aus Langeweile "neu" entdeckt. Jetzt geht es etwas besser und dank ihrer Beschreibung verstehe ich vieles (besonders die "Unlogigen ") viel besser. Herzlichen Dank !
Antwort: Ich bin erfreut, dass meine ziemlich langen Ausführungen doch zu etwas nützlich waren.
Antwort: