Schmetterlings- oder Elfenflügel basteln
Artikelübersicht
Auf dieser Seite finden Sie eine recht komplizierte
Anleitung zum Bau von Schmetterlings- oder Elfenflügel,
die richtig gut sitzen und unheimlich stabil sind.
Allerdings wird so ganz nebenbei ein Autogenschweißgerät benötigt, aber kein sehr großes.
Dirk Trute
am
.
Letzte Änderung:.
Einleitung

Eines Tages meinte meine Tochter nach der Lektüre von Prinzessin Lillifee © TM usw.: Papa ich möchte zum Fasching auch Elfenflügel haben. Nachdem der Wunsch zum dritten Mal sehr ernsthaft wiederholt wurde, fing ich an darüber ebenfalls ernsthaft nachzudenken.
Nachdem die Konsultation der allwissenden Müllhalde (siehe Trivia) keine besonders brauchbaren Ergebnisse lieferte, musste ich noch ernsthafter nachdenken.
Interessant fand ich allerdings dieses Video:
Allerdings bezweifle ich, dass die Konstruktion einen harten Kindergartentag überlebt und der Tragekomfort besonders hoch ist. Die Materialwahl auf anderen Seiten fand ich ebenfalls nicht sonderlich überzeugend. Auch für die Verbindung von Flügeln und Trägern fand ich keine Lösung, die ich so übernommen hätte. Also ließ ich mir selbst etwas einfallen, was nicht bedeutet, dass andere Lösungen schlechter sind als meine. Diese waren lediglich auf übliche Basteltechniken und Materialien beschränkt die es im "Bastelladen" gibt.
Die Konstruktion sollte außerdem ein paar spezielle Anforderungen erfüllen können:
Anforderungen und Materialien
Die Flügel sollten relativ leicht und formstabil sein. Es sollten keine scharfen Kanten vorhanden sein und keine Teile mit denen man sich auch beim Defekt schwerere Verletzungen zuziehen kann. Die Flügel sollten etwas beweglich angeordnet sein (die Sache mit dem Motor habe ich meiner Tochter wieder ausgeredet), nicht damit sie flattern, sondern Belastungen nachgeben können. Die Flügel sollten sich möglichst ohne Hilfe allein um- und abschnellen lassen. Außerdem sollte kein Heißkleber zum Einsatz kommen.
Übrigens, gab es im Chinashop an der nächsten Ecke fertige Mädchenflügel im Sonderangebot für nur 3,99 EUR. Ich war dann doch für einen Eigenbau.
Als Bespannung kam eigentlich nur Material von Strumpfhosen in Frage. Also Polypropylen bzw. Elastan. Besonders günstig sind Kniestrümpfe ohne verstärkte Ferse und Spitze. Diese kann man einfach ohne komplizierte Nähte über das Gestell überziehen und ist dann schon fast fertigt, siehe oben genanntes Video. Schwierig und leider nicht möglich war die Beschaffung der gewünschten Mädchenfarbe also Rosa oder Lila. Wir bekamen nur "Blickdichte" in Lila. Experimente mit umlaufenden Vernähen eines zugeschnitten Stückes aus einer transparenten Strumpfhose (die es leider nur mit verstärkter Spitze gab) erwiesen sich als sehr aufwendig und es sah einfach nur schrecklich aus.
Für das Gestell oder den Rahmen der Flügel (mir fällt grad keine bessere Bezeichnung ein) wurde auf vielen Websites das Recycling von Kleiderbügeln aus Draht empfohlen. Sicher ist dies eine Lösung, aber keine besonders gute. Zum einen ist der Draht schon verformt und müsste erst gerichtet werden, zum anderen ist der Draht relativ leicht verformbar und nicht formstabil und die Enden (Schnittflächen) muss man auch irgendwo lassen. Außerdem gibt's hierzulande keine Metallkleiderbügel. Ich entschied mich 1,5 mm Federstahldraht. Dieser ist in Lägen von einem Meter in Modellbaugeschäften erhältlich und kostet ca. 0,40 €/m. Dieser Draht ist nur schwer verformbar, behält die ihm gegebene Form aber dafür recht gut. Außerden ist der Draht nicht so hart, dass er beim Biegen bricht. Leider ist der Federstahldraht nicht schweißbar, Hartlöten ging aber problemlos.
- Die Form der Flügel sollte in sich geschlossen, also verbunden sein,
damit keine Enden entstehen, an denen man sich verletzen kann oder sich die Form aufbiegen lässt. - Die Flügel sollten in einem Scharnier beweglich gelagert werden.
- Die eigentliche Formgebung sollte halbwegs natürlich sein.
Die "Natur" für die natürliche Formgebung wurde in Form der Google Bildersuche konsultiert. Irgendwo fand ich dann einen Schmetterling mit einer einfachen leicht nachzubauenden Flügelform.
Der erste Entwurf sah dann so aus:
Die Zeichnungen für Flügel und Trägerplatte befinden sich am Ende der Seite als PDF zum download.
Bastelanleitung
Ich zeichnete die Flügel am Computer und druckte diese dann in zwei Papierstreifen aus. Die Streifen klebte ich als Vorlage zum Biegen der Drähte zusammen. Natürlich kann man auch auf A4 Seiten drucken und diese dann zusammenkleben. Die meisten Drucker können aber durchaus auch größere Seitenlängen als A4 bedrucken.
Der Federstahldraht ist noch so weich, dass er frei und kalt verformbar ist, wenn auch etwas Anstrengung erforderlich ist. Die Drähte wurden frei Hand über beide Daumen gebogen und dann immer wieder mit der ausgedruckten Vorlage verglichen. Das Biegen darf nur langsam erfolgen. Wenn die Drähte in der gewünschten Form sind, muss diese dann einen Moment gehalten werden, damit sich die Kristalle des Metalls in ihrer neuen Anordnung zuhause fühlen.
Die Einzelteile wurden dann mit Messinglot zur Verbindung hartgelötet. Leider werden die Nachbaumöglichkeiten wohl an dieser Stelle, bei der das Autogenschweißgerät zum Einsatz kommt, bei den meisten scheitern. Vielleicht kann ein Bekannter helfen oder man könnte auch einen Goldschmied fragen (?). Jedenfalls ist diese Variante wesentlich haltbarer als das zusammenwursten mit Heißkleber und Binddraht. Außerdem gibt es keine Enden an denen man sich verletzen kann.



Also sind wir zur Varianten mit den Kniestrümpfen ohne verstärkte Spitze übergegangen. Man braucht die Strümpfe nur über die Gestelle ziehen, den Rest abscheiden und im Bereich der Gelenke vernähen. Leider gab es nur blickdichte lila Kniesrümpfe ohne verstärkte Spitze.
Die Flügel werden nach erfolgten Bespannung in die Scharniere "eingefädelt". Ich meine damit: man schiebt das Blech des Scharniers einfach über die Achsen der Flügel, bis diese in den vorgegebenen Vertiefungen einrasten.



Ich entschied mich dann für eine fertige Kinderleine, die wir noch vom Kinderwagen liegen hatten. Diese ließ sich leicht an der Trägerplatte befestigen und ist auch von Kindern (unseren) handhabbar.
Zeichnungen zum Download
An dieser Stelle finden Sie die oben im Text erwähnten Zeichnungen der Einzelteile als PDF-Datei zum Download.
- Download Zeichnungen als PDF, Maßstab 1:1, A2 Seite
- Download Zeichnungen als PDF, Maßstab 1:1, A4 -Seiten
- Download Zeichnung der Trägerplatte als PDF, Maßstab 1:1, A4 -Seite
Wenn der Ausdruck ohne Skalierung erfolgt, kann die Zeichnung gleich als Schablone zum biegen der Flügelform genutzt werden.

Fazit
Die Schmetterlingselfenflügel haben einen harten Kindergartentag überstanden und werden auch sonst ab un zu gern zum Spielen genutzt. Die Konstruktion erwies sich als stabil genug. Was uns leider nicht gelang, war die Flügel zu bemalen.
Nachtrag April 2014:
Dank Mia and Me © (Lucky Punch GmbH) waren die Flügel öfters im Einsatz und schon mehrmals mit im Kindergarten.
All die Extremeinsätze haben sie bisher überstanden.
Beglitzern kann man die Flügel übrigens unter zu Hilfename von Kleber.
Feedback, Kommentare
Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.
Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!
Antwort: