Einhornkostüm selber machen, mit Schnittmuster
Artikelübersicht

Anleitung für ein einfaches
Einhornkostüm mit Schnittmuster für den Kindergarten- oder Schulfasching.
Das Kostüm besteht im Wesentlichen aus einer Einhornkappe mit Horn und Mähne.
Für das restliche Kostüm wird noch ein dünnes Sweatshirt und eine gleichfarbige Leggins benötigt.
Dirk Trute
am
.
Letzte Änderung:.
Einleitung
Jungen möchten vermutlich zum Fasching als Han Solo oder Pirat gehen, Mädchen als Prinzessin, Elfe oder Einhorn. Letzteres sollte es dieses Jahr werden. Zum einen ist es kurz vor der Faschingszeit annähernd ausgeschlossen ein Kostüm in der richtigen Größe zu bekommen, zum anderen gab es nur Kostüme, die nicht so ganz unseren Vorstellungen entsprachen. Es gab Superschwitzkostüme, die mehr nach Eisbär aussahen und welche für die Bezeichnung Schweinhorn (rosa) eher zugetroffen hätte, und in der gewünschten Größe gab es eigentlich nichts. Also war es mal wieder Zeit für eine Eigenkreation. Nichts leichter als das, dachte ich. Einhörner haben da so ein Horn am Kopf, zwei Ohren, eine Mähne, einen Schweif, Hufe und sehen noch ein bisschen magisch aus.




Expertinnen (Nadelfeen und -elfen) mögen mir verzeihen, dass gegebenenfalls nicht immer die richtigen textilen Fachbegriffe verwendet wurden.
So einfach, wie ich erst dachte, war es dann nach etwas überlegen doch nicht mehr. Als Problem stellte sich z.B. die Befestigung des Horns am Kopf heraus. Die Lösung des Problems war die "Einhornkappe"!
Die Einhornkappe ist gewissermaßen der Hauptbestandteil des Kostüms. An ihr sind Horn, Ohren und Mähne befestigt. Nachdem ich noch ein bisschen mehr nachgedacht hatte, entstand dann diese Skizze...
...auf der Rückseite eines gebrauchten Einkaufszettels. Womit ich beim Thema Einkaufen angekommen bin.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen am Ende der Seite.
Einhorndesign
Im Bastelladen erstanden wir die oben genannten Filzzuschnitte. Der Rest war vorhanden. Wieder zu Hause, versuchte ich dann aus der Skizze am Computer eine Zeichnung für ein Schnittmuster zu erzeugen. Natürlich muss zuerst der Kopfumfang des werdenden Einhorns gemessen werden. Ich bin auf erstaunliche 56cm gekommen. Am Ende der Seite gibt es eine Umrechnungstabelle für andere Kopfumfänge.
Die Kappe besteht aus einer 6-teiligen Halbkugelabwicklung und zwei angesetzten Teilen für die Mähne (ich schreibe später einfach vom Mähnenteil). Mähne und Kappe sind nicht so ganz professionell zusammengenäht, aber im Kindergarten stört dies niemand. Aus dem gleichen Material sind auch noch die Ohren ausgeschnitten worden. Die Schablonen zu den Einzelteile finden sie im Schnittmuster PDF-Datei.
Um sicherzugehen, dass auch alles passt und das Material nicht verschnitten wird, bastelte ich erst einmal ein Papiermodell der Einhornkappe.
Das im Gesicht, ist eine magische Bemalung und bei Einhörnern völlig normal.
Wie sich herausstellte, passte das mit Klebband zusammengehaltene Model.
Materialien
Materialien:
- für die Kappe (und Hufe) 2 Zuschnitte aus Polyesterfilz 500g/m² ca. 3 mm dick, ca. 400 x 400 mm
- für die Mähne und den Schwanz etliche Meter Hoooked Zpagetti
- das Horn besteht aus normalem A4 Zeichenpapier
- dünnes Filzmaterial zum Umwickeln des Horns.
- Für das restliche Kostüm ein farblich passendes Sweatshirt und eine Leggins.
Sonstiges:
- Malerkreppklebeband, Klebeband, PVAc-Leim,
- PC, Drucker
- Nahmaschine, Nähsachen usw.
Vorbereiten der Filzzuschnitte








Das Einhorn (Horn)vorbereiten
Das wichtigste Teil vom Einhornkostüm ist natürlich das Einhorn selbst. Dieses wird aus 3 Lagen normalen A4-Papiers hergestellt. Sie rollen einfach eine spitze Tüte aus dem Papier und verleimen die Blätter jeweils untereinander. Der Winkel bestimmt den Durchmesser und die Länge des Horns.












Die Mähne vorbereiten
Nun wird die Mähne vorbereitet. Ich habe mich wieder für Hoooked Zpagetti (eigentlich ein Abfallmaterial aus der Textilindustrie) entschieden, da wir davon noch etwas übrig hatten. Wolle oder andere dicke Fäden gehen natürlich auch.


Nähanleitung zur Einhornkappe
Jetzt können alle Teile zusammengenäht werden. Die 6 Einzelteile der Kappe und die beiden Teile zwischen den die Mähne sitzt, können mit einer Nähmaschine genäht werden. Wenn man sich die Maschine nicht ruinieren möchte (es sei denn man hat eine Sattlernähmaschine), sollten die Hälften der Kappe mir der Hand zusammengenäht werden. Auf perfekte Nähte kommt es dabei nicht so an.























Und nun der ganze Rest oder das Einhornfell
Das Einhorn benötigt nun noch ein Fell, einen Schweif und Hufe.
Als Fell dient ein dünnes Sweatshirt und eine gleichfarbige Leggins.
Die Hufe wurden aus dem Restmaterial der Kappe ausgeschnitten und sind an den
Bündchen von Ärmeln und Hosenbeinen angeheftet wurden.
Schablonen für die Hufe sind ebenfalls in der
PDF-Datei zu finden.
Die Büroklammern wurden später durch Heftnähte ersetzt.
Das T-Shirt haben wir dann noch mittels Textil- und Glitzerstiften mit "magischen" Mustern bemalt.
Hier die hinteren Hufe.
Der Schweif besteht wieder aus einem Bündel Zpaghetti, das verknotet und am Hosenbund angenäht wurde.
Hier nun das Gesamtwerk. Die hinteren (unteren Hufe) sind aber noch nicht ganz angenäht.
Erfahrungen
Da das Horn sehr hart und spitz geworden ist, rechnete ich ein bisschen mit einem tragischen Unfall. Entweder mit einem Hornbruch oder damit, dass ein Kind bei der Faschingsparty aufgespießt wird. Zum Glück ist nichts der gleichen passiert, das Kostüm hat diesen und viele andere Tage unbeschadet überstanden und unser Einhorn war auch glücklich.
Nutzungsbedingungen
Diese Anleitung, die zugehörigen Grafiken, Zeichnungen und Fotografien dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, zur Herstellung des beschriebenen Produkts, zur Selbstnutzung oder zum Verschenken verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (Verkauf von Produkten oder der Informationen.
Eine Verlinkung auf die Projektseite ist erwünscht. Direktes verlinken auf die PDF-Dateien, Grafiken oder Fotos, dass Anbieten der Dateien auf anderen Servern ist nicht gestattet. Anderweitige Nutzung bedarf meiner Zustimmung. Schreiben Sie mir bitte vorher!
Die Nutzung der hier angebotenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Qualität des fertigen Produkts hängt im Wesentlichen von der der eingesetzten Materialien und der Verarbeitung ab.
Downloads
An dieser Stelle finden Sie das Schnittmuster als PDF-Datei mit den Schablonen für die Teile der Kappe und der Hufe als kostenlosen Download. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Download PDF-Datei Schnittmuster Einhornkostüm (rechts klicken).
Vermutlich haben nicht alle Kinder einen Kopfumfang von 56cm. Zumindest ist das Schnittmuster in der Downloaddatei für diese Größe ausgelegt. Wenn Sie eine andere Größe benötigen, können Sie dies über die Größe des Ausdrucks anpassen. Stellen Sie im Druckertreiber oder im AdobeReader einen benutzerdefinierten Maßstab zum Drucken der Datei ein. In der Tabelle finden Sie die Skalierungswerte für ein paar kleinere und größere Köpfe. Ein Kappenteil mal 6 muss den gewünschten Umfang ergeben.

Kopfumfang | Skalierfaktor Ausdruck in % |
---|---|
45 | 80 |
46 | 82 |
47 | 84 |
48 | 86 |
49 | 88 |
50 | 89 |
51 | 91 |
52 | 93 |
53 | 95 |
54 | 96 |
55 | 98 |
56 | 100 |
57 | 102 |
58 | 104 |
59 | 105 |
60 | 107 |
Feedback, Kommentare
Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar los werden möchten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wenn mir das, was Sie geschrieben haben gefällt, werde ich es hier einfügen. E-Mail-Adressen werden nicht veröffentlicht.
Falls Sie die Sache nachgebaut haben, würde ich mich sehr über ein Foto zur Veröffentlichung freuen. Wenn es geht, verlinken Sie diese Seite. Danke!
Einsendungen nachgebastelter Einhörner
Ich gebe zu, bei der Farbwahl waren wir nicht besonders kreativ. Wir nähen bestimmt noch einmal eine,
dann vielleicht in lila. Das Horn habe ich übrigens auch aus Filz gemacht und mit Baumwolle gefüllt,
so ist es weich und stabil - keine Verletzungen und bleibt in Form hoffe ich…
Viele Grüße
Kathleen
Antwort: Vielen Dank für das Einhornfoto! Es hat meinerseits ein bisschen gedauert.
Vielen herzlichen Dank für die Bastelanleitung. Als Pferdenarr und Mutter des zukünftigen Einhorns habe ich ein paar Kleinigkeiten
verändert, zum Beispiel Filzwolle für Schopf, Mähne und Schweif, damit es mehr nach Haaren aussieht, außerdem musste ich in Ermangelung von
Nähmaschinenkünsten auf die Handnaht zurückgreifen. Ich habe drei Abende gebraucht, das Kostüm ist toll geworden und wäre ohne Ihre Anleitung
niemals so möglich gewesen.
Liebe Grüsse
Maren E.
Antwort: Vielen Dank! Die Rückennaht und das Einhorn habe ich auch mit der Hand genäht. Eine normale Nähmaschine würde das auch nicht schaffen.
Hier kommt, wie angekündigt das Einhornfoto.
Ich habe noch einen Kinnriemen mit Klettverschluss angebracht,
weil die Kappen immer etwas hochgerutscht sind.
Wahrscheinlich habe ich den Kopfumfang etwas zu knapp bemessen.
Für die Mähne haben wir dicke Wolle benutzt, das geht auch gut.
Und das Horn haben wir mit dem Flansch einfach festgeklebt mit Bastelkleber, hält auch einwandfrei!
Bin gespannt auf das rosa Einhorn!
Vielen Dank und viele Grüße
Anne
Antwort: Nach einem Jahr habe ich es nun endlich geschafft, Ihr Foto und das rosa Einhorn in die Seite einzuarbeiten.
Hallo, ich habe die Einhornkappe für meinen Sohn (4 Jahre) nachgenäht, tolle Anleitung und die Kappe gefällt uns beiden sehr. Sie scheint auch robust genug für einen Waldkindergartenfasching zu sein. Vielen Dank für die Anleitung!
Viele Grüße
Kathleen
Antwort: Vielen Dank!